
Berufsorientierung Realschule - B.O. RS
Anmeldung an beruflichen Schulen
Das Bewerbungsverfahren Online soll allen qualifizierten Bewerberinnen und Bewer-
bern einen Schulplatz an Beruflichen Gymnasien, Berufskollegs und Berufsfachschu-
len gemäß ihrer Noten, Prioritäten und den zur Verfügung stehenden Schulplätzen
gewährleisten.
Die Schülerinnen und Schüler bewerben sich mit BewO online um einen Schulplatz.
Sie legen dabei Prioritäten, d.h. eine persönliche Rangfolge ihrer Bewerbungsziele
fest. Die Aufnahme ist von der Erfüllung der Aufnahmevoraussetzungen der entspre-
chenden Bildungsgänge, den gewählten Prioritäten und der Anzahl der verfügbaren
Schulplätze abhängig
Die endgültige Platzvergabe im Juli erfolgt aufgrund der Noten des Abschlusszeug-
nisses. Dazu ist es notwendig, dass die Bewerberinnen und Bewerber den aufneh-
menden Beruflichen Schulen die Noten der maßgeblichen Zeugnisse bis spätestens
Montag, 21. Juli 2025 vorlegen, damit sie beim BewO-Verteilungslauf berücksichtigt
werden können.
Weitere Informationen findent man auf der Webseite www.schule-in-bw.de/BewO.
Berufsorientierung an der Schule
Das B.O. RS-Praktikum in Klasse 9
Zwei Mal in Klasse 9 können die Schüler und Schülerinnen praktische Erfahrungen im Berufsleben sammeln. Nachdem sie sich für einen Ausbildungsberuf entschieden haben, bewerben sie sich bei Betrieben bzw. Institutionen ihrer Wahl um einen Praktikumsplatz und können nach erfolgter Zusage erste Einblicke das Arbeitsleben gewinnen.
Jedes dieser beiden B.O. RS-Praktika dauert fünf Tage. Ein benoteter Praktikumsbericht dient der Sammlung der gemachten Erfahrungen und der Reflexion darüber.
Module der Agentur für Arbeit
Herr Kiefer von der Agentur für Arbeit bietet in der 9. Klasse zwei Informationsveranstaltungen an. Sie werden klassenweise durchgeführt.
In Klasse 9 finden ausführliche persönliche Beratungsgespräche für jede Schülerin und jeden Schüler statt. Diese werden bei Bedarf auch in Klasse 10 durchgeführt.
Herr Kiefer von der Agentur für Arbeit stellt euch eine aktuelle Übersicht zur Verfügung, wie er für die Schüler und andere zu erreichen ist und welche Angebote die Berufsberatung macht.
Mehr zur Kooperation mit der Agentur für Arbeit findet ihr auf dieser Seite.
Informationsveranstaltungen im Unterricht
Herr Kiefer von der Agentur für Arbeit bietet in der 9. Klasse zwei Informationsveranstaltungen an. Sie werden klassenweise durchgeführt.
Die erste Veranstaltung findet in der Zeit vor Weihnachten statt, die zweite nach der B.O.-Woche. Pro Schulklasse nimmt sich Herr Kiefer eine Schulstunde Zeit. In der ersten Informationsveranstaltung legt Herr Kiefer den Schwerpunkt auf die Schilderung der vielfältigen schulischen Ausbildungswege, die den Schülern nach der Mittleren Reife zur Verfügung stehen.
In der zweiten Veranstaltung, nach der B.O.-Woche und vor dem Bewerbungstraining an der Schule, erklärt er die Verfahrensweisen zur Aufnahme eines Ausbildungsverhältnisses in einem Betrieb und regt die Schüler und Schülerinnen vor allem zu einer realistischen Selbsteinschätzung und zur intensiven Beschäftigung mit der eigenen Berufsplanung an. Falls gewünscht bietet er auch Einzelberatungen in seinem Büro in der Agentur für Arbeit an.
Persönliche Beratungsgespräche
In Klasse 9 bietet Hr. Kiefer für alle Schülerinnen und Schüler intensive Einzelberatunsggespräche (Dauer. 45 Minuten) an. Diese finden an der Schule während der Unterrichtszeit statt.
In Klasse 10 finden einzelne Gespräche dieser Art bei Bedarf erneut statt.
außerschulische Praktika zur Berufsorientierung
GirlsDay und BoysDay
Am Do 03.04.2025 findet der bundesweite Berufsorientierungstag für Mädchen und Jungen statt. Die Teilnahme ist mit einem rechtzeitigen Antrag auf Unterrichtsbefreiung möglich.
Das Antragsformular auf Schulfreistellung können Sie zusammen mit einem Elternbrief als PDF herunterladen: GirlsDay | BoysDay
Die Erziehungsberechtigten reichen den Antrag auf Freistellung rechtzeitig vor dem Termin des Girls- und BoysDays beim Klassenlehrer ein. Dieser gewährt in der Regel die Freistellung vom Unterricht.
Praktikumswoche Sigmaringen
Die Praktikumswochen Sigmaringen finden in den Oster- und Herbstferien und den zwei davor liegenden Schulwochen statt.
Termine 2025:
Osterferien + zwei Schulwochen davor (31.03 - 25.04.2025)
Herbstferien + zwei Schulwochen davor (13.10. - 31.10.2025)
Wenn du noch nicht genau weißt, was du nach der Schule machen möchtest, kannst du mit der Praktikumswoche herausfinden, welche Berufe zu dir passen.
Ab der 8. Klasse kannst du mit Zustimmung deiner Schule (egal ob in den Ferien oder der Schulzeit) teilnehmen. Möchtest du teilnehmen, ohne dass eine Zustimmung deiner Schule vorliegt, gilt das Mindestalter von 15 Jahren.
Sommerferien-Praktika
Was ist "work@SIG"?
"work@SIG" sind von der Wirtschaftsförderung Landkreis Sigmaringen (WIS GmbH) organisierte FirmenErlebnisTage, an denen Schülerinnern und Schüler ab 13 Jahren die Möglichkeit haben, sich über die Berufschancen in der Region zu informieren. Das Projekt zielt darauf ab, Jugendlichen Perspektiven für die berufliche Zukunft am Wirtschaftsstandort Landkreis Sigmaringen zu zeigen.
Während der Unternehmensbesuche sollen die Schüler einen fundierten Einblick in den Arbeitsalltag verschiedener Firmen erhalten, sich über die Ausbildungsmöglichkeiten informieren und sich idealerweise mit Auszubildenden über deren Erfahrungen austauschen.
Wann findet "work@SIG" statt?
Das Projekt findet während der gesamten Sommerferien statt. Innerhalb dieses Zeitraums können die Schülerinnen und Schüler drei verschiedene Unternehmen an drei verschiedenen Tagen auswählen.
Wer kann teilnehmen?
Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 - die Teilnahme ist kostenlos!
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website: www.work-at-sig.de
Berufsinformationen online
Landkreis Sigmaringen und Zollernalbkreis
Eltern spielen bei der Berufsorientierung ihrer Kinder eine zentrale Rolle. Um darauf gezielt aufmerksam zu machen, haben der Landkreis Sigmaringen und der Zollernalbkreis einen Informationsflyer erstellt, wie Eltern ihre Kinder bei der Berufsorientierung unterstützen können.
Das Faltblatt dient der Sensibilisierung und verweist auf verschiedene Informationsquellen und die gängigsten Webangebote.
YouTube
Das Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB hat Videos über Berufsbildung auf Internetseiten und YouTube-Kanälen bereitgestellt. Z.B. ermöglicht der Film „Duale Berufsausbildung in Deutschland" einen schnellen Überblick über wesentliche Elemente des deutschen dualen Systems.
Weitere Infos und Links zu den YouTube-Kanälen: http://bit.ly/2mx5KDz