Home » Angebote » Gymnasium » Orientierung
 

Orientierung

... zurück zu Gymnasium

Warum ist das Gymnasium richtig?

+ Weil ich eine Gymnasialempfehlung habe.
Wer eine Empfehlung für das Gymnasium hat, zeigt, dass er die besten Voraussetzungen mitbringt, das Abitur auf direktem Weg zu schaffen, und  interessiert, neugierig und motiviert ist.
+ Weil ich am Gymnasium viele Möglichkeiten habe, meinen Talenten und Neigungen nachzugehen.
Am Gymnasium haben Schüler die Möglichkeit, zwei bis drei Fremdsprachen fundiert zu erlernen, was für zukünftige Berufe immer wichtiger wird. Nur hier am Gymnasium gibt es die Chance, das Latinum zu erwerben, das nach wie vor Voraussetzung für einige Studiengänge und eine gute Grundlage für weitere Fremdsprachen ist.
+ Weil ich mich für Naturwissenschaften oder Ingenieurberufe interessiere.
Die Bildung in den Naturwissenschaften ist umfassend und bereitet auf die vielfältigen Anforderungen in naturwissenschaftlichen Studiengängen und Ingenieurberufen vor.
+ Weil meine Interessen über das reine Fachwissen hinausgehen.
Das Gymnasium bietet zudem ein breites Angebot an Arbeitsgemeinschaften, das sowohl zur Persönlichkeitsbildung als auch zu einer Vertiefung schulischer Fähigkeiten beiträgt.
+ Weil ich am Gymnasium das Abitur erwerben kann.
Das Gymnasium ist der direkte und damit schnellste Weg zum Abitur, der allgemeinen Hochschulreife, und bietet insgesamt die umfassendste Allgemeinbildung aller Schularten.

Wie gelingt der Übergang?

Die Anfangszeit an einer weiterführenden Schule ist für die neuen Schülerinnen und Schüler eine besondere Herausforderung. Wichtig ist, dass die Schülerinnen und Schüler gut ankommen und sich bei uns wohl und willkommen fühlen, um sich optimal entfalten zu können. Wir unterstützen und begleiten die Schülerinnen und Schüler dabei auf vielfältige Weise:

Pädagogische Angebote

+ Klassenlehrerstunde
  • 1 Stunde pro Woche
  • Gegenseitiges Kennenlernen
  • Stärkung der Klassengemeinschaft/ teambildende Maßnahmen
  • Erhaltung einer wertschätzenden Atmosphäre im Klassenzimmer
  • Lernstrategien und Lernhilfe durch Arbeitsorganisation
  • Einführung in den „Klassenrat"/ Lernen von Selbstverantwortung und demokratischen Entscheidungsprozessen in der Klasse
+ Erlebnispädagogische Tage
  • Anfang Klasse 5 für 2,5 Tage in der "Dobelmühle"
  • Gruppenstärkung mit erlebnispädagogischen Methoden
  • Professionelle Anleitung
  • Anknüpfung und Fortführung in den Klassenlehrerstunden
+ Freiwilliges Zusatzangebot EVA
  • EVA = Eigenverantwortliches Arbeiten
  • 1 Wochenstunde im Stundenplan
  • Einübung von Lernstrategien, Arbeitsorganisation, Lernmethoden an den konkreten Beispielen der Hausaufgaben
  • gemeinsames Lernen im Klassenverband
  • Anleitung durch eine Lehrkraft (meist Klassenlehrkraft)
+ Schülerpaten
  • SchülerInnen der 9ten Klassen betreuen die neuen Fünftklässler
  • helfen ihnen sich im Gebäude zurechtzufinden
  • begleiten sie auf dem Schulweg
  • nehmen sie auf in die Schulgemeinschaft
  • sind Ansprechpartner

Förder- und Betreuungsangebote

+ Rechtschreibförderung in der Unterstufe
  • Aus dem Fachbereich Deutsch richtet sich ein spezielles Förderangebot an Schülerinnen und Schüler der 5./6. Klassen, die besondere Probleme mit der Rechtschreibung haben.
  • Das Förderkonzept fußt auf drei Säulen: Diagnose, Förderung, Beratung.
  • Im ersten Halbjahr der 5. Klasse schreiben alle Schülerinnen und Schüler Eingangsdiktate, um den Stand der Rechtschreibleistung nach der Grundschule festzustellen.
  • In Rücksprache mit den jeweiligen Fachlehrern erhalten Schülerinnen und Schüler mit auffälligen Problemen eine Einladung zu einem 2-stündigen Förderangebot, das im zweiten Halbjahr der 5. Klasse beginnt.
  • In kleinen Gruppen von 6-8 Schülerinnen und Schülern werden grundlegende Strategien (nach der FRESCH-Methode, der Freiburger Rechtschreibeschule) für das Richtigschreiben und Lesenlernen vermittelt.
  • Von zentraler Bedeutung sind die Koordination von Sprache und Bewegung, die Synchronisation von Sprechen und Schreiben, sowie die Reduktion von Anspannungs- und Stresssymptomen.
+ Schülerhaus
  • Im Schülerhaus finden die Schülerinnen und Schüler unterrichtsbegleitende Materialien und Medien (Zeitschriften, DVDs, Bücher).
  • Bei Bedarf können sie diese unter Anleitung von Lehrern oder Lernbegleiterinnen bearbeiten.
  • Auch ausgesuchte Spiele zur Förderung von Motivation und Gemeinschaft können hier ausgeliehen werden.
  • Eine ruhige Arbeitsatmosphäre in den Räumen fördert das eigenverantwortliche Arbeiten.
+ Nachmittagsbetreuung
  • Ganztagesbetreuung an der Liebfrauenschule.
  • Ist von 12.10 bis 16.00 Uhr -freitags bis 15.30 Uhr- geöffnet.
  • Bietet den Kindern Gemeinschaft, Lernförderung und Freizeit- Betreuung an.
+ Prävention und Soziales Lernen
  • Ausgebildete Lehrkräfte stehen bei aufkommenden Fragen und Problemen Lehrern und Schülern zur Seite.
  • Leiden Schüler anhaltend unter einer Situation, die andere Schüler herbeiführen, wird -bei Bekanntwerden- eine "Mobbingintervention" durchgeführt.
  • Seit vielen Jahren hat die Liebfrauenschule auch ein Präventionscurriculum entwickelt,
  • es soll dazu beitragen, dass SchülerInnen ihre Sehnsüchte erkennen und wirkungsvoll befriedigen können, ohne zu Suchtmitteln greifen zu müssen.

... zurück zu Gymnasium

2025-09-03 12:17:48
nach oben ▲