
Aktuelles
Safer Internet Day 2023
Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen bietet am 7. Februar 2023 für die Lehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter, pädagogisches Assistentinnen und Assistenten und Eltern, aber auch für Jugendliche im Kreis Sigmaringen und Zollernalbkreis einen Informationstag zum Thema Safer-Internet an.
Die genauen Daten und Inhalte entnehmen Sie bitte dem beigefügten Informationsschreiben der Hochschule Albstadt-Sigmaringen.
Eine Teilnahme ist sowohl in Präsenz als auch online möglich.
JugendticketBW
Das JugendticketBW kommt zum 1. März 2023 . Wir haben für Sie die uns derzeit vorliegenden Informationen von naldo und Landratsamt Sigmaringen zusammengestellt.
Sowohl naldo als auch der Landkreis Sigmaringen haben nach eigenen Angaben bereits die betroffenen SchülerInnen/ Eltern Anfang Dezember postalisch oder per Mail informiert.
Die mit dem JugendticketBW verbundenen Vorteile sind im Wesentlichen:
- landesweite Gültigkeit im öffentlichen Personennahverkehr
(kein Fernverkehr: ICE, IC, EC, Fernbus) - 33,19 ¤ pro Monat (11 Monate werden abgebucht, der Monat August ist kostenlos)
Aus Sicht des Landratsamtes Sigmaringen ist ein Wechsel ins JugendticketBW für SchülerInnen, die mehr als 7 Monatskarten im Jahr beziehen, empfehlenswert.
Bei Fragen bezüglich des weiteren Ablaufs und Vertriebs wenden Sie sich bitte an die jeweilige Ausgabestelle.
Mögliche Wechselmöglichkeiten / Optionen
- Wechsel von der Schülermonatskarte auf das JugendticketBW (Originaltext):
„Für einen Wechsel auf das JugendticketBW registrieren Sie sich bitte bis spätestens 31. Dezember 2022 im Kundenportal unter abos.naldo.de und ordnen mit dem beigefügten Code die Schülermonatskarte Ihres Kindes Ihrem Nutzerkonto zu.
Ändern Sie dann den „Produkttyp“ von Schülermonatskarte auf JugendticketBW.“
- Kein Wechsel von der Schülermonatskarte auf das JugendticketBW:
„Sie müssen nichts weiter tun!“
- Wechsel von Abo 25 auf das JugendticketBW:
„Der Wechsel vom Abo 25 aufs JugendticketBW wird automatisch vorgenommen, Sie müssen nichts weiter tun!“
Informationen naldo
Alle SchülerInnen / Eltern, die bislang keine E-Mail / keinen Brief erhalten haben, sollten sich bitte bis spätestens 20. Dezember 2022 direkt bei ihrer Ausgabestelle melden und um nochmalige Zusendung des Informationsschreibens bitten.
>> Homepage naldo JugendticketBW
Informationen Landkreis Sigmaringen
>> Vergleich zwischen Schülermonatskarte und dem JugendticketBW
>> weiter zur Homepage des Landratsamts
Weihnachtsbaum
In unserer Kapelle wurde ein wunderschön gewachsener Weihnachtsbaum aufgestellt. Herzlichen Dank an den Spender.
Baumpflanzaktion
Zum Abschied für sein langjähriges Engagement um das ökologische Profil der Liebfrauenschule durfte Gerhard Stumpp auf dem Schulgelände einen Baum pflanzen. Er wählte einen Walnussbaum, welcher hoffentlich noch für viele Generationen von Schülern Früchte tragen wird. Die Baumpflanzaktion fand in der letzten Woche im Rahmen der Gartenprojekttage der Klassen A9a und A9b in unmittelbarer Nähe unseres Schulgartens statt. Gerhard Stumpp wurde dabei vom AK ÖkoFair unterstützt.
Taizégebet
Nach zweijähriger Coronapause konnte dieses Schuljahr endlich wieder das Taizégebet am Abend vor dem Franziskustag stattfinden. SchülerInnen, Lehrkräfte, Eltern und Ehemalige trafen sich gemeinsam um bei Kerzenlicht die berühmten Taizégesänge anzustimmen. Begleitet wurden diese von der neu zusammengesetzten Tau-Band. Im Anschluss wurde bei Tee und Hefezopf der Abend von vielen noch etwas in der Gemeinschaft verlängert. (J. Hiestand)
Eingeschränkter Bus- und Bahnverkehr
Aufgrund von Bauarbeiten kommt es zu erheblichen Einschränkungen im Bus- und Bahnverkehr. Die wichtigsten Informationen sowie den Baustellenfahrplan finden Sie hier.
Neue KollegInnen
Zum Schuljahresbeginn dürfen wir auch in diesem Jahr einige Neuzugänge begrüßen. Am Gymnasium verstärkt uns Nadine Schieber mit den Fächern Deutsch und katholische Religion. Sie übernimmt zudem die Klassenleitung der A9a. Unsere AchtklässlerInnen dürfen sich über ein ganz neues Fach freuen: Zum ersten Mal bieten wir am Gymnasium das Profilfach Spanisch an, welches von Chantal Marré unterrichtet wird. Sie unterrichtet zudem Englisch und übernimmt auch Unterricht an der Realschule. Desiree Klaiber wird das Lize zusammen mit ihren SchülerInnen der G5a kennen- und hoffentlich auch lieben lernen. Sie unterrichtet Deutsch, Englisch und Geographie. Mit Anna Jäger wird endlich der Fachbereich Bildende Kunst unseres Gymnasiums verstärkt. Sie unterrichtet zudem das Fach Mathematik.
Die Realschule erhält Unterstützung von den Referendaren Florian Besch (Fächer Technik und Sport) und Simone Schwarz (Deutsch und katholische Religion),die auch bei der Organisation und Durchführung der Schulgottesdienste mithilft. Wir wünschen einen guten Start und hoffen, dass ihr euch bald wohl fühlt bei uns am Lize!
Verabschiedungen
Auch zum Ende dieses Schuljahres müssen wir schweren Herzens verdiente KollegInnen und wahre Lize-Urgesteine aus unserer Schulgemeinschaft verabschieden. Markus Hoffmann (ganz links) unterrichtete drei Jahre lang bei uns und verlässt die Schule aus privaten Gründen. Gabriele Bartmann (3.v.l.) und Elmar Springer (4.v.l.) waren bereits in ihren wohlverdienten Ruhestand verabschiedet worden, sprangen aber im vergangenen Schuljahr nochmal ein, um den Ausfall einer Kollegin aufzufangen. Georg Loges (2.v.l.), Gerhard Stumpp (5.v.l.) und Volker Schmelzle (ganz rechts) hinterlassen für die jungen KollegInnen große Fußstapfen, in die es zu treten gilt.
Außerdem verabschieden wir unsere ReferendarInnen Anna Wittner, Ariane Müller und Mihael Sim, denen wir allen einen guten und erfolgreichen Start an ihren neuen Schulen wünschen. Zudem verabschieden wir Gemeindereferentin Alexandra Chevalier nach vier Jahren Hospitation und eigenständigem Unterricht in ihren eigentlichen Wirkungsbereich in die Seelsorgeeinheit Laiz. Sie sollte in ihrer Ausbildung Erfahrung im Schulunterricht an beiden Schularten sammeln und entpuppte sich als „wahre Bereicherung“ im religiösen Profil des Lize.