Home » Aktuelles
 

Aktuelles

Erzbischof zu Gast am LIZE

Erzbischof Stephan Burger zu Gast bei uns

 

Am 10. April war Erzbischof Stephan Burger zu Gast bei uns am LIZE. Mit Gottesdienst, Gesprächen und Empfang war es ein stimmungsvoller und beeindruckender Tag!

Gottesdienst "Sky, heaven und Himmel in Beton" 

Erzbischof Stephan Burger Altar Gedanken zur Lesung (J2)

 

Beim Besuch von Erzbischof Stephan Burger am LIZE stand der Gottesdienst unter dem Motto „Sky, heaven und Himmel in Beton“. Nach einer musikalischen Einstimmung mit dem Lied Heaven is a Wonderful Place begrüßten Schülerinnen und Schüler der G5a den Erzbischof und alle Gäste herzlich in der LizArena. In ihrer Ansprache betonten sie die Bedeutung von Gemeinschaft, Zusammenhalt und der Freude daran, einen Ort des Lernens und Lebens gemeinsam gestalten zu dürfen.

 

Begrüßung durch die G5a

 

Die Gestaltung des Gottesdienstes lag in den Händen der Schulgemeinschaft. Frau Zimmerer führte durch den Ablauf. Schülerinnen und Schüler der R6a trugen Fürbitten vor, die sie im Unterricht mit Frau Kuß vorbereitet hatten, während eine Gruppe aus der J2 ihre persönlichen Gedanken zum Text der Lesung einbrachte: Jakobs Traum von der Himmelsleiter, bei der die Hoffnung auf Gottes Nähe spürbar wurde.

 

Fürbitten der R6a

 

Die Predigt hielt Pfarrer Gerhard Müller. Er verdeutlichte mit treffenden Worten, dass der Himmel oft näher sei als man glaube – im Alltag, in Freundschaft und in kleinen Zeichen von Gemeinschaft - auch und sogar mitten am LIZE. Mit einem Augenzwinkern merkte er an, dass Sigmaringen geografisch dem Himmel näher sei als Freiburg, dem Sitz der Schulstiftung, deren Leiter Patrick Krug ebenfalls unter den Gästen war.

 

Für die musikalische Umrahmung sorgten Chor und Orchester unter der Leitung von Frau Herre und Frau Haselberger. Mit ihren Liedern wie Ein Licht in dir geborgen, Da berühren sich Himmel und Erde und Meine Zeit setzten sie musikalische Akzente, die das Motto lebendig widerspiegelten.

 

Vor dem abschließenden Segen bedankte sich Erzbischof Burger ausdrücklich für die gemeinsame Feier. Er zeigte sich beeindruckt von der Gestaltung des Gottesdienstes, dankbar für die spürbare Gemeinschaft und betonte, wie sehr diese Erfahrung seinem bischöflichen Wahlspruch „Christus in den Herzen“ entspricht.

 

Abschlusslied

 

Mit dem Lied Astronaut endete ein ganz besonderer Gottesdienst, der den rund 1.000 Mitfeiernden sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Schülerstimmen zum Gottesdienst

Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich nach dem Gottesdienst tief bewegt. Besonders hervorgehoben wurde die musikalische Gestaltung durch Chor und Orchester sowie die Lesung, die viele als sehr schön empfanden.

Mehrere Schülerinnen und Schüler beschrieben, dass sie der persönlich gespendete Segen des Bischofs sehr berührt hat. Einige sprachen davon, sich nach dem Gottesdienst geborgen und gestärkt, sicher und leicht zu fühlen. Auch die tollen Lieder mit ihrer Botschaft trugen entscheidend zur positiven Wirkung bei.

 

Schülerrückmeldung

 

Hervorgehoben wurde außerdem die freundliche und offene Ausstrahlung des Erzbischofs. Kleine Details wie die stimmungsvolle Beleuchtung und die symbolischen Gedanken über Himmel und Erde blieben vielen im Gedächtnis.

Begegnung in den Klassen

zugewandt herzlich intensiv noch intensiver

 

Nach dem Gottesdienst nahmen die Schüler der R5c Herrn Burger direkt mit in ihr Klassenzimmer. Im Sitzkreis um eine symbolisch gestaltete Mitte hießen sie ihn mit dem zuversichtlichen Lied Das Heiligste der Welt herzlich willkommen und stellten anschließend ihre Fragen. „Ganz schön cool“ sei der Bischof, meinten die Kinder nach seinem Besuch.

 

unterwegs mit der R5c im Gespräch mit der R5c

 

Auch in der Klasse R7a kam der Erzbischof vorbei, stellte sich den persönlichen Fragen der Schüler*innen – und wurde beim Gruppenfoto fast wie ein Star gefeiert. Die Jugendlichen zeigten sich beeindruckt von der nahbaren Art des Erzbischofs, der das Treffen mit einer kleinen Autogrammstunde herzlich abrundete.

 

Fragerunde R7a Autogrammstunde R7a

 

Im Austausch mit der A9 beantwortete Erzbischof Stephan Burger offen und direkt die vorbereiteten Fragen. Er berichtete von seiner knappen Freizeit, die er gerne mit Wandern, klassischer Musik und Lesen verbringt.  Als besondere Herausforderungen seines Amtes nannte er schwierige Entscheidungen und das Führen von Konfliktgesprächen. Die Schülerinnen und Schüler schätzten seine zugewandte Art und die Ehrlichkeit seiner Antworten.

 

Gesprächsrunde ... ... mit der A9 

 

Zum Abschluss ging Erzbischof Burger in eine offene Diskussion mit der Religionsgruppe der Jahrgangsstufe J1 – ganz ohne Lehrkräfte. Dabei entstand ein intensiver und ehrlicher Austausch, der von Vertrauen und gegenseitigem Respekt geprägt war.

 

mit J1 in der Diskussion ... auch auf dem Gang ...

Empfang in der LIZEria

In entspannter Atmosphäre blieb beim Stehempfang in der LIZEria viel Raum für persönliche Gespräche, gemeinsames Lachen – und das ein oder andere Selfie mit Erzbischof Stephan Burger. Lehrkräfte, Eltern und Mitarbeitende nutzten die Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen und den besonderen Tag gemeinsam ausklingen zu lassen.

 

Der Bischof im Gespräch mit Hausmeistern und Sekretärinnen

 

Für das liebevoll gestaltete Buffet sorgten die LIZE-Köche, die mit großer Sorgfalt und Kreativität eine vielfältige Auswahl an herzhaften und süßen Leckereien vorbereitet hatten.

 

LizeKöche in Aktion im Gespräch mit den LizeKöchen am Buffet

 

In seinem Dankeswort zeigte sich Erzbischof Stephan Burger sichtlich bewegt:

„Man merkt, dass Sie neben Bildung und Ausbildung auch Herzensbildung betreiben. Man spürt, dass das Herz dabei ist. Die Schülerinnen und Schüler gehen gern in diese Schule und fühlen sich wohl. Herzlichen Dank an Sie alle, dass Sie tagtäglich mit so viel Engagement und Herzblut Ihre Arbeit tun.“

Aktion Kilo

Bild "Dosen" von FREEP!K.com

Die Liebfrauenschule wird sich in diesem Jahr wieder an der „Aktion Kilo“ in Zusammenarbeit mit der Caritas beteiligen. Bitte machen Sie mit in der Woche vom 10.03.-14.03.25.

 

Die „Aktion Kilo“ – was ist das? Die Aktion-Kilo ist eine Sozialaktion der Jugendlichen im Dekanat-Sigmaringen-Meßkirch, die nun bereits seit mehreren Jahren durchgeführt wird.

Auch die Liebfrauenschule wird wieder gemeinsam mitwirken. In Absprache mit der Caritas werden an unserer Schule in der Woche vom 10.03.-14.03.25 wieder entsprechende Sachspenden gesammelt. Alle Spenden können täglich bereits vor Schulbeginn ab 7.30 Uhr in der LIZEria beim Externatsspeiseraum abgelegt werden. Die Sammlung endet jeweils nach der großen Pause.

Gebraucht werden alle haltbaren Lebensmittel wie Konserven, Salz, Zucker, Mehl, Nudeln, Tütensuppen, Tee, Reis, Kaffee, Marmeladen, Honig, Fertigsoßen, Müsli, Süßigkeiten, Kakao, aber auch Hygieneartikel wie Shampoo, Duschgel, Windeln, … und Waschmittel. Nach den Erfahrungen der letzten Jahre bitten wir insbesondere auch um Konserven (Früchte oder Gemüse) sowie um Tütensuppen bzw. –Soßen.

 

Die Spenden werden dann von der Caritas eingesammelt, sortiert und an hilfsbedürftige Menschen in unserem Umfeld weitergegeben. Das kann die alleinerziehende Mutter sein, die einen finanziellen Engpass hat oder eine Familie, die von plötzlicher Arbeitslosigkeit betroffen ist. Menschen, die in Not sind kann so unbürokratisch und konkret geholfen werden.

Einigen unserer Schüler ist die Aktion aus den vergangenen Jahren bereits bekannt, da sie sich schon als Ministranten, Pfadfinder, KJG’ler,… beteiligt haben oder bereits an unserer Schule gespendet oder mitgewirkt haben.

Bitte unterstützen Sie diese Sozialaktion der Jugendlichen, indem Sie Ihren Kindern an den genannten Tagen entsprechende Ware mitgeben. Auch in Sigmaringen und Umgebung leben viele bedürftige Menschen, die über eine materielle Zuwendung dieser Art sehr dankbar sind.

 

Hier finden Sie den Elternbrief zur Aktion Kilo zum Download.

Adventszauber

Adventszauber vor der Lizeria

 

Am 11. Dezember fand unser öffentlicher Adventszauber mit musikalischen Auftritten, Weihnachtsmarktverköstigung und Verkäufen zu Gunsten unserer Projekte in Kenia statt.

 

Feuer im Atrium Schulsanitäterinnen vor Feuer Lize-Köche hinter dem Grill

Waffelverkauf - lecker! Verkaufsstand des AK LIZE for future

 

Hier ein paar Eindrücke von der vorweihnachtlichen Stimmung. Die Lize-Köche grillten, verschiedene Klassen boten Punsch, Crêpes und Waffeln an. Frau Soccards bot wieder weihnachtliche Gestecke und Weihnachtsschmuck zum Verkauf an und der Arbeitskreis LIZE for future bot u.a. Waren aus dem Weltladen zum Verkauf. 

 

Die Schulgemeinschaft der Liebfrauenschule, der Förderverein und die Lize-Köche luden am 11. Dezember zum alljährlichen öffentlichen Adventszauber ein. Mit musikalischen Auftritten, einem Weihnachtsmarkt und kulinarischen Köstlichkeiten wurden wie jedes Jahr Spenden gesammelt, um unsere Projekte in Kenia zu unterstützen.

 

am Stand der LizeKöche Auf der Terrasse vor der LIZEria


Bei kaltem, aber leider schneelosem Wetter herrschte rund um die LIZEria eine festliche Vorweihnachtsstimmung. Auf der Terrasse grillten die Lize-Köche, während verschiedene Klassen Punsch, Crêpes, Schokofrüchte und Waffeln anboten. Im Atrium sorgten Feuerkörbe und viele kleine Fackeln für ein stimmungsvolles Ambiente, das die Besucher förmlich verzauberte.

 

Komplimente-Werkstatt Feuerkorb im Atrium Wir unterstützen unsere Kenia-Projekte

 

Im Inneren lockte der Weihnachtsmarkt mit einem Weihnachtsflohmarkt, handgefertigten Gestecken und Schmuck. Der Arbeitskreis "LIZE for future" präsentierte zusätzlich Waren aus dem Weltladen. Für die jüngeren Besucher gab es Bastelaktionen, eine Vorlese-Ecke und die beliebte Komplimente-Werkstatt.

 

vor dem Auftritt Akrobatik - wow!

noch mehr WOW! Und noch mehr Akrtobatik

Das Programm in der LIZEria begeisterte mit einer bunten Mischung: Der Chor der fünften Klassen, die Schulband, eine Tanzeinlage, ein Flashmob und die traditionelle Geschichte der vier Kerzen boten einen stimmungsvollen Mix aus Besinnlichkeit und Unterhaltung.

Die 4 Kerzen aus der Geschichte stehen vorne rechts musikalischer Beitrag

der 5er-Chor

Ein gelungener Abend, der Vorfreude auf Weihnachten weckte und Gutes bewirkte.

Verstärkung

Unsere neuen Kollegen

 

Zum Schuljahresbeginn dürfen wir dieses Mal gleich neun neue LehrerInnen in unserem Kollegium begrüßen, allen voran Herrn Weber, unseren neuen Schulleiter am Gymnasium.

 

Schulleiter Matthias Weber (Bildmitte) wird natürlich viele organisatorische und Leitungsaufgaben übernehmen. Doch er unterrichtet auch "ganz normal" seine beiden Fächer Englisch und Geschichte und übernimmt zudem die Klassenleitung der G10a. 

 

Rico Maier unterstützt die Fachschaften Mathe und Sport am Gymnasium, Pfarrerin Christina Kuß unterrichtet evangelische Religion an der Realschule. Die Gymnasiallehrerin Julia Ballmann hat die Fächer Biologie, Geschichte und NwT, ihre Kollegin Hannah Baader unterrichtet Deutsch und Französisch, ebenfalls am Gymnasium. Julia Mattes, Referendarin an der Realschule, wird nun eigenständigen Unterricht in den Fächern Deutsch und katholische Religion erteilen und Björn Neuhaus durften wir nach seinem erfolgreich abgeschlossenen Referendariat übernehmen. Er unterrichtet die Fächer Biologie, Chemie und Mathematik an der Realschule (alle von links nach rechts). 

 

Nicht im Bild sind Referendarin Vera Richter, die nun eigenständigen Unterricht am Gymnasium in den Fächern Englisch und Gemeinschaftskunde erteilt, sowie Yvonne Bauer, die die Fachschaften Englisch und Deutsch am Gymnasium unterstützt. 

 

Wir freuen uns über so viele Neuzugänge und wünschen allen von Herzen einen guten Start an unserem Lize, ein schnelles Einleben und Zurechtkommen sowie viel Motivation und Energie!

Schulbeginn

Drei Schülerinnen auf der Bühne im Schulgottesdienst

 

Welcome to the next level! So begrüßten Frau Schieber und Frau Zimmerer heute morgen unsere Schüler im Gottesdienst. Und auch wir wünschen euch einen guten Schulanfang!

Verabschiedungen

Gruppenbild der sechs KollegInnen, die uns verlassen

 

Schweren Herzens müssen wir uns zum Schuljahresende von KollegInnen trennen, die nun ihre wohlverdiente Pension antreten oder aber woanders durchstarten möchten.  

 

Leider müssen uns unsere ReferendarInnen Lorena Amann und Tobias Göser (links), sowie Veronika vom Berge (nicht auf dem Bild) verlassen. Marianne Heß (3.v.l.), Maria Fischer und Michael Fromme (rechts) verabschieden wir in ihren Ruhestand und Josefin Kokot (4.v.l.) verlässt uns nach Wald, wo sie am Aufbau eines Realschulzweigs mitwirken wird. Zudem verabschieden wir uns von Claudia Sekler und Frank Dehne - beide treten ebenfalls ihren Ruhestand an - und von Yasmin Winterle, welche künftig am HZG unterrichten wird. Wir werden euch alle vermissen und wünschen euch nur das Beste! 

 

Weitere Infos zu den verabschiedeten KollegInnen finden sie hier.

Schulleben 2023-24

Schulfest 2024 - Blick auf die Wiese hinter dem Schulteich

SCHULFEST 2024

Spiele, Unterhaltung, eine tolle Show in der Lizarena und verschiedenste Gaumenschmeicheleien verwöhnten unsere Gäste ... mehr

Stiftungsdirektor Krug dankt Herrn Eisen

FESTAKT HERR EISEN  2024

Beim feierlichen Festakt wurde unser Schulleiter Herr Eisen verabschiedet. Gleichzeitig fand die Amtseinführung seines Nachfolgers Herr Weber statt ... mehr

SchülerInnen zeigen stolz die neue Ausgabe von NAMELESS

SCHULLEBEN 2024
Ein Chaos-Quiz, der Donau-Staffellauf, ein wunderbarer Adventszauber und vieles ... mehr

 

2025-04-18 14:59:08
nach oben ▲