
Wettbewerbe
The Big Challenge
Bereits in April fand der Sprachwettbewerb "The Big Challenge " statt, an dem mehrere Klassen des Gymnasiums und der Realschule teilnahmen.
Geographiewettbewerb
40 SchülerInnen aus der Unter- und Mittelstufe nahmen auch in diesem Jahr wieder am Geographie-Wettbewerb "Diercke Wissen" teil und erzielten tolle Ergebnisse!
Am 20.02.2025 hatten die interessierten und motivierten SchülerInnen die Gelegenheit, ihr Wissen über unseren Planeten unter Beweis zu stellen. Neben aktuellen geographischen Fragen mussten auch Aufgaben zur Analyse von Karten und Diagrammen gemeistert werden.
Schulsieger der Jahrgangsstufen 7-10 wurde Andreas Brendle (G7a). Henrick Ettwein (G10b) erreichte den zweiten Platz und Inken Conzelmann (G10b) konnte sich über den dritten Platz freuen. Den ersten Platz der Jahrgangsstufe 5-6 sicherte sich Ariane Mattes (G6a), gefolgt von Hanna Ziegler (G6a) auf dem zweiten und Julian Weiger (G5a) auf dem dritten Platz.
Vorlesewettbewerb
Beim Vorlesewettbewerb der 6. Klassen des Gymnasiums traten in diesem Jahr Nele Schermuly, Lilli Beil und Romy Kurrer als Klassensiegerinnen gegeneinander an.
Die drei starken Kandidatinnen hatten sich bereits im Vorfeld in ihren Klassen als Sieger durchgesetzt und traten schließlich gegeneinander an. Unterstützt wurden sie dabei lautstark von ihren Klassen, die ihre Lieblingskandidaten mit selbstgestalteten Plakaten und Zurufen unterstützten.
Herzlichen Glückwunsch insbesondere an Nele, die sich mit ihrem Schulsieg die Teilnahme am Kreisentscheid im Februar 2025 gesichert hat. Ein herzliches Dankeschön geht an den Förderverein der Liebfrauenschule für die Bereitstellung der Preise und an alle, die zum Gelingen des Wettbewerbs beigetragen haben.
JugendCreativ-Wettbewerb
Am diesjährigen jugendCreativ-Wettbewerb der Volksbanken nahmen acht unserer talentiertesten SchülerInnen teil und erzielten dabei beachtliche Erfolge.
Tessa Marquart, Maja Rösch (G6c) und Sophia Zimmerer (G6a) schafften es, einen der Regionalpreise zu ergattern. Damit sicherten sie sich ein Preisgeld von insgesamt 255 Euro, das in die Klassenkassen fließt. Zudem gab es Preise für alle TeilnehmerInnen. Die SiegerInnen durften sich über Gutscheine für den Drogeriemarkt Müller freuen, wo sie Künstlerbedarf und andere nützliche Materialien erwerben können.
Jugend debattiert
Landesfinale 2024
Auch in diesem Jahr qualifizierte sich die Realschule fürs Landesfinale bei "Jugend debattiert" und wurde dort von Vivienne Pribek und Emma Dech aus der R10c vertreten.
Am Mittwoch, den 06.02.24 fand der Regionalverbundsentscheid Bodensee-Oberschwaben von „Jugend debattiert“ wie in den letzten Jahren im Hofgarten der Landesbank Sigmaringen statt. Emma Dech und Vivienne Pribek aus der R10c vertraten die Realschule der Liebfrauenschule. Unterstützt und begleitet wurden sie von Liv Grieshaber, die als Jurorin ihre Erfahrungen aus dem letztjährigen Wettbewerb einbringen konnte.
In der ersten Runde wurde die Frage debattiert „Sollen Jugendliche dazu verpflichtet werden, sich bei der Feuerwehr zu engagieren?“ Vivienne debattierte hier für eine Verpflichtung, Emma sprach dich dagegen aus. So konnten sie zum einen sehr überzeugend darlegen, welche sozial-gesellschaftlichen Vorteile solch eine Verpflichtung mit sich bringen könnte. Zum anderen aber auch aufzeigen, dass man niemanden zu zusätzlichem Stress neben dem Schulalltag verpflichten dürfe. Da sich dieses Jahr nicht so viele Schüler*innen für den Wettbewerb gemeldet hatten, stellte die Debatte bereits das Halbfinale dar. Die Freude war groß, dass sich Vivienne für das folgende Finale qualifiziert hatte.
Das Finalthema lautete dann: „Sollen Städte und Kommunen mehr öffentliche Trinkwasserbrunnen bauen?“ Hier vertrat Vivienne wiederum die Pro Seite. Sie konnte hier mit hoher Sachkenntnis, was Kosten, Aufbau und Hygiene solcher Geräte betrifft, die Gegenseite immer wieder mit ihrem Wissen überzeugen. Auch was die Gesprächsfähigkeit betraf, konnte sie die Debatte immer wieder auf weitere Argumente lenken, um nicht bei den Kosten hängenzubleiben. So zog sich die Jury nach Ende der Debatte zurück, um die vier Finalist*innen anhand weiterer Wertungskriterien, nämlich Überzeugungskraft und Ausdrucksvermögen, zu beurteilen.
Nachdem die Sekundarstufe 2 ihre Finaldebatte ausgetragen hatte, konnte Regionalverbundskoordinator Andreas Jägersküpper das ersehnte Ergebnis bekanntgeben. Vivienne Pribek hatte die Jury überzeugt und belegte den ersten Platz.
Sie vertritt somit den Regionalverbund Bodensee Oberschwaben beim Landesentscheid in Stuttgart. Vivienne nimmt außerdem an einem dreitägigen Siegerseminar auf Burg Rothenfels teil, wo alle Sieger*innen aus Baden-Württemberg von professionellen Trainern gemeinsam auf das Landesfinale in Stuttgart Ende März vorbereitet werden. Die Schulleitung und die betreuende Lehrerin Silke Schokols sind sehr stolz auf diese Leistung und wünschen Vivienne viel Erfolg in Stuttgart!