
Wettbewerbe
Känguru-Preise sind da
Das lang ersehnte Paket ist endlich da. In dieser Woche erhalten alle, die fleißig beim Känguru-Wettbewerb mitgeknobelt haben, ihre Preise von ihren MathelehrerInnen.
Finn Dreher aus der G8b (oben rechts) hat von allen Teilnehmern der Schule am besten abgeschnitten, Johannes Schmitz aus der G5c erhält für den größten Känguru-Sprung ein T-Shirt, d.h. er hat am meisten Aufgaben hintereinander richtig gelöst. Wir hoffen, ihr habt nun Spaß mit Palavini, einem Insel-Knobelspiel und seid im nächsten Jahr wieder mit dabei!
Känguru-Wettbewerb
Heute ist Känguru-Tag! Wie immer knobeln am 3. Donnerstag im März (also immer in der Woche des π-Tags - 03/14) SchülerInnen aller Klassenstufen um die Wette und um tolle Preise. So macht Mathe Spaß! :)
Vorlesewettbewerb
Beim Kreisentscheid Sigmaringen (Nord) des Vorlesewettbewerbs hat Verena Brodmann aus der G6a am 27. Februar 2023 in der Stadtbibliothek Sigmaringen den ersten Platz gemacht - wir gratulieren herzlich! Verena darf nun im April zum Bezirksentscheid nach Tübingen fahren. Theo Maier aus der R6b wurde wie weitere acht Schulsiegerinnen und Schulsieger "Zweitplatzierter".
Jugend trainiert für Olympia
Die Siegermannschaft WK IV Mädchen mit Beatrice Vorrath, Emma Steinhart, Hannah Menzler, Pauline Diebold, Svenja Hospach, Leni Hummel und Emma Diebold
Zwei Mannschaften der Liebfrauenschule für das RB-Finale Gerätturnen qualifiziert!
Am Dienstag, den 17. Januar fuhr je eine Mannschaft des Gymnasiums und der Realschule der Liebfrauenschule zum Kreisfinale in das verschneite Meßstetten, um ihren Kreismeister im Wettkampf IV der Mädchen zu ermitteln, der dann den Kreis auf RB-Ebene am 15. Februar in Markdorf vertreten darf. Mit insgesamt fünfzehn teilnehmenden Mannschaften aus den Landkreisen Zollern-Alb und Sigmaringen konnte man schon sehen, was einen beim RB-Finale in Markdorf erwarten wird.
Die Mädchen beider Schularten ließen sich von der „großen Bühne“ nicht abschrecken und präsentierten souverän ihre Übungen. Mit hoher Konzentration, einem gehörigen Schuss Ehrgeiz und einer mannschaftlich geschlossenen Leistung überzeugten alle Mädchen, unterstützt von ihren Mannschaftskameradinnen. Es blieb spannend bis zum Schluss.
Hervorragend von Steffi Tusek organisiert, ging der Wettkampf zügig über die Bühne und pünktlich um 16:30 Uhr waren die Sieger ermittelt. Mit leichtem Vorsprung erturnte sich die Mädchenmannschaft des Gymnasiums (Bild oben) in diesem Schuljahr den ersten Platz und hat sich damit weiterqualifiziert. Dazu herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Erfolg!
Fanny Romer, Emma Stauss , Lenja Hartmann, Isabelle Ott,
Celine Businger, Laureen Abramovicz, Franziska Winkhart
Die zweite Mannschaft, die den Landkreis beim RB-Finale vertreten wird, sind die Mädchen im Wettkampf II. Diese haben sich konkurrenzlos direkt weiterqualifiziert. Man darf gespannt sein, wie sie sich im großen Feld der Turnhochburgen schlagen werden
Vorlese-Wettbewerb der 6. Klassen
Verena Brodmann (GY) und Theo Maier (RS) sind die Gewinner des Schulentscheids der Liebfrauenschule in Sigmaringen. Die Sechstklässlerin der Klasse G6a setzte sich im 63. Vorlesewettbewerb gegen ihren Mitschüler Ole Remensperger aus der G6b durch, Theo Maier (R6b) gegen Fanny Romer (R6a) und Hannes Hummel (R6c). Damit qualifizierten sie sich für die nächste Runde des Wettbewerbs: den Stadt- bzw. Kreisentscheid, welcher Ende Januar 2022 startet.
Mit Engagement und Lesefreude übten die SchülerInnen der sechsten Klassen auch in diesem Jahr fleißig, um vorbereitet und möglichst gelassen anzutreten. Bei wem sitzen die Betonungen am besten? Wer zieht die ZuhörerInnen am stärksten in den Bann?
Bei den GymnasiastInnen gelang es Verena im entscheidenden Moment besonders gut, den ProtagonistInnen ihres Lieblingstexts eine lebendige Stimme zu verleihen.
Sowohl Verena als auch Ole wurden tatkräftig und lautstark von ihren MitschülerInnen und Klassenlehreinnen, Frau Schieber und Frau Buder, unterstützt, was zu einer besonderen Stimmung beitrug.
Auch an der Realschule durften sich Fanny, Theo und Hannes über viel Unterstützung von ihren MitschülerInnen und ihren Lehrerinnen Frau Jäger und Frau Riegger freuen. Schlussendlich überzeugte Theo die Jury am meisten.
Der Förderverein der Liebfrauenschule, vertreten durch Frau Mayer, überreichte am Ende Buchgutscheine als Preis für herausragende Leistungen an alle FinalistInnen.
Bundesweit nehmen jährlich rund 600.000 SchülerInnen der 6. Klassen am Vorlesewettbewerb teil. Er ist der größte und traditionsreichste Schülerwettbewerb Deutschlands und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.
Die Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg, der Gewinn-Sparverein der Sparda-Bank Hessen, der Gewinn-Sparverein der Sparda-Bank München e. V. und die Sparda Bank Hamburg fördern die Entscheide auf der regionalen Ebene.
Kontakt / Veranstalter des Vorlesewettbewerbs
Stiftung Buchkultur und Leseförderung
Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Telefon: +49-69 / 1306-368
E-Mail: info@vorlesewettbewerb.de
Der aktuelle Stand des 63. Vorlesewettbewerbs sowie alle Informationen, Termine und Teilnehmerschulen sind auf www.vorlesewettbewerb.de zu finden.
Känguru-Adventskalender
Auch in diesem Jahr gibt es für die Vorweihnachtszeit wieder die Känguru-Adventskalender! An jedem Tag vom 1. bis 24. Dezember findet man auf der Känguru-Website in zwei Kalendern mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad eine Aufgabe im bekannten Känguru-Stil (jeweils von 0 bis 24 Uhr).
Die Aufgaben und das Lösungsraster zum Eintragen der Lösungsbuchstaben stehen zum Ausdrucken bereit. Das entschlüsselte Lösungswort (maxi) bzw. das richtige Lösungsmuster (mini) und die ausführlichen Lösungen der Tagesaufgaben gibt es ab dem 25. Dezember.
Dieses Jahr steht versuchsweise auch ein Adventskalender in Deutscher Gebärdensprache bereit. Dieser ist in Kooperation mit dem Bonner Matheclub der Universität Bonn und der Universität Köln entstanden. Der Kalender ist für Kinder der Klassenstufen 3 und 4 konzipiert, er kann aber auch für andere Altersgruppen spannend sein. Einige Aufgaben sind Übersetzungen von Känguru-Aufgaben der Klassenstufen 3/4 vergangener Jahre, die restlichen Aufgaben wurden eigens von gebärdensprachlichen Lehrkräften entworfen. Feedback zu diesem Kalender ist erwünscht. Dieser Kalender wird dann ebenfalls unter dieser Adresse zu finden sein.
Schwierigere Aufgaben für Schülerinnen und Schüler höherer Klassenstufen stellen wie in den vergangenen Jahren das Forschungszentrum "MATH+", die Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) und Mathe im Leben gGmbH unter dieser Adresse bereit.
Känguru-Wettbewerb 2022
Endlich! Die Känguru-Preise sind angekommen!
Insgesamt 108 Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen dürfen sich über ein kniffliges "Baumeisterspiel" zum Knobeln und Tüfteln freuen. Einige Klassen - wie die G7b auf dem Foto - knobelten am 3. Donnerstag im März in der Schule um die Wette. Einzelteilnehmer wie die J1er des Mathe-Leistungskurses (Foto unten) lösten die Aufgaben zu Hause und nahmen an der Online-Variante des Wettbewerbs teil. Leonie Hipp aus der J1 (2.v.l.) dürfen wir zu einem hervorragenden 1. Platz gratulieren!
Viel Spaß allen Teilnehmenden mit ihrem Knobelspiel und bis hoffentlich im nächsten Jahr!
Tag der Mathematik
Sieben SchülerInnen des Leistungskurses Mathematik aus J1 fuhren am Samstag, 2. April 2022 mit ihren Lehrerinnen Katrin Hader-Kunzmann und Verena Catania bis unter die Haarspitzen motiviert an die Universität nach Tübingen um sich mit Gleichaltrigen und Gleichgesinnten von anderen Schulen zu batteln. Widrigste Umstände verhinderten leider eine Platzierung unter den obersten Rängen: Die Deutsche Bahn schaffte es, alle ihr entgegengebrachten Vorurteile nicht nur zu bestätigen, sondern sogar noch zu übertreffen. Unsere Weltreise von Sigmaringen nach Tübingen dauerte tatsächlich ganze 100 % länger* als zunächst veranschlagt.
Trotz dieses holprigen Startes genossen unsere kleinen Mathe-Genies den Tag an der Hochschule inklusive Vorlesungen im großen Hörsaal, Essen in der Mensa und einem Speed-Gruppenwettbewerb am Nachmittag, bei dem auf Zeit geknobelt wurde, was die grauen Zellen hergaben.
Was Platonische Körper sind, wie man mit Paradoxa in der Mathematik umgeht und wie man mit Hilfe von Mathematik fürs Alter vorsorgen kann - das erfuhren wir in den schülerfreundlich gestalteten Vorlesungen.
Der Ausflug sei eine gute Möglichkeit gewesen, mal eine Uni und einen Hörsaal von innen zu sehen, da waren sich alle SchülerInnen einig, zumal manche von ihnen beim Unitag im vergangenen Herbst lediglich digital von zu Hause aus teilgenommen hatten. "Die Wettbewerbe waren zwar anspruchsvoll, aber dennoch machbar und unterhaltend. Auch die Vorlesungen waren durchaus spannend und informativ gestaltet," fasste Maximilian den Tag zusammen.
*Für alle zukünftigen Mathe-Leistungskursler: 100 % geplante Zeit + 100 % Verspätung = 200 % ... das bedeutet, dass unsere Fahrt doppelt so lange dauerte wie ursprünglich geplant, nämlich statt 1 h 10 min tatsächlich 2 h 20 min. Ganze 70 Minuten weniger Mathematik und 40 Minuten weniger Zeit blieben unseren NachwuchsmathematikerInnen für den Wettbewerb!