
Schulförderverein
Marktevent mit den Lize-Köchen
Gehen Sie manchmal auf den Sigmaringer Wochenmarkt? Am Samstag, den 14.05.2022 werden Sie dort von den LIZE-Köchen in einer eigenen Markthütte begrüßt und bekocht. Es gibt die regionalen Traditionsgerichte Linsen und Spätzle sowie Gaisburger Marsch. Alle Zutaten kommen von den Sigmaringern Marktbeschickern und somit aus der Region.
Beim letzten Marktevent wurden die leckeren Suppen, die Sie auf dem Bild rechts bewundern können, angeboten.
Wir freuen uns auf Sie!
Astrid Felbick, Projektleiterin LIZE-Köche
Alois Schmidt, Ausbildungsleiter LIZE-Köche
Abschlussball Schülertanzkurse
Nach langer Pause konnte zu Beginn dieses Schuljahres endlich wieder ein Schülertanzkurs stattfinden. Der Schulförderverein „Freunde der Liebfrauenschule“ unterstützt diese Kurse in Kooperation mit dem Tanzcenter Geiger aus Ravensburg. Einmal pro Woche lernten die Jugendlichen unter der Leitung von Monika Geiger Grundschritte, Figuren und auch die entsprechenden Umgangsformen.
Schon an den Tagen vor dem festlichen Abschlussball – natürlich unter 2G+-Bedingungen -herrschte Geschäftigkeit in der Lehrküche der LIZE-Köche, die den Abend unter Anleitung ihres Chefkochs Alois Schmidt vorzüglich und gekonnt bewirteten. Es gab ein warmes Büffet mit vier Hauptspeisen, diversen Beilagen und eine Nachspeise, so dass für jeden Geschmack etwas dabei war.
Dann war es endlich am 19. März im dritten Anlauf so weit: Fleißige Helfer des Schulfördervereins verwandelten die LIZARENA zum Festsaal. Im Anzug führten die jungen Herren ihre Damen, in wunderschönen Abendkleidern, mit einem von ihnen überreichten Blumenstrauß zur Tanzfläche. Die Jugendlichen eröffneten ihren Abschlussball mit einer Wiener Walzer-Choreografie. Es folgten Tänze der Schüler, um den Eltern und Gästen das Erlernte zu präsentieren. Mit den Air Bubbles als Life-Band auf der Bühne erhielt der Abend ein ganz besonderes Flair. Auch die Gäste der TanzschülerInnen hatten viel Gelegenheit zu tanzen.
Begeisternde Show-Auftritte von TänzerInnen des Tanzcenters aus Ravensburg sorgten für Abwechslung. Es gab einen Burlesque-Tanz, eine Rumba und einen Hip-Hop-Tanz zu sehen.
Der langsame Walzer, zu dem die stolzen Väter ihre Töchter und die aufgeregten Jungs ihre Mütter auf die Tanzfläche führten, durfte nicht fehlen. In diesen Konstellationen lernten alle eine Hacke-Spitze-Polka, die sicher unvergessen bleibt. Zum krönenden Abschluss wurde vom Publikum das „Ballpaar des Abends“ gewählt. Es gab Pokale für das Siegerpaar sowie Medaillen für die zweit- und drittplatzierten Tanzpaare sowie kleine Geschenke.
Alle durften einen festlichen und schönen Abschlussball erleben und nicht nur den Jugendlichen konnte vielleicht eine gewisse Hoffnung und Zuversicht mit auf den Weg gegeben werden, auch wenn die Zeiten unruhig sind.
LIZE-Köche
LIZE-Koch kann man ab der 7. Klasse werden und in der Lehrküche der Schule mit Leidenschaft kochen und backen. Die Gelegenheit am LIZE den Gesellenbrief zum „Koch" nach dem Schulabschluss zu machen, ist etwas ganz Besonderes. Lernen mit „Kopf, Herz und Hand" nennt sich das duale Lehrprinzip nach Pestalozzi.
Das bietet nicht nur Abwechslung und Ausgleich zum Schulstoff, sondern auch einen qualifizierten Berufsabschluss zum Gesellen.
Image-Film "Feuer und Flamme" - Produktion: LIZE Förderverein
Qualität: Gut (480p) | Besser (720p) | Best (1080p)
Angerichteter Teller
Auch wenn man später nicht im Kochberuf arbeitet, hat ein LIZE-Koch sehr viel über Ernährung und gesundes Kochen fürs Leben gelernt und gleichzeitig soziale Fähigkeiten durch Teamarbeit erworben und praktische Berufserfahrung gemacht.
Bewirtung
Interne Bewirtungen wie z.B. der Neujahrsempfang des Erzbischofs werden immer gerne von den LIZE-Köchen ausgerichtet.
Nudelherstellung
Die neue moderne Lehrküche im LIZE hat der Förderverein geplant, mitfinanziert und wird mittlerweile von rund 100 LIZE-Köchen mit Begeisterung genutzt.
10 Jahre LIZE-Köche
Zum 10-jährigen Jubiläum kamen alle aktuellen und viele ehemalige LIZE-Köche.
Förderverein-Angebote
Koch-AG
Ganz besonders beliebt bei der Unterstufe ist der Ernährungs- und Haushaltsführerschein. Der macht mega Spaß wie man auf diesem Bild unschwer sehen kann...
Das Salatbuffet in der Mensa ist eines der vielen Projekte, die der Schulförderverein finanziell gefördert hat. Andere sind z. B. die päd. Kletterwand im Sportbereich oder professionelles Licht mit Ton in der Aula und vieles mehr.
Schülertanzkurs
Der Schülertanzkurse gehört schon zur guten Tradition vom Verein organiserter Angebote genau wie das umfangreiche AG-Ergänzungsprogramm mit Koch- und Nähkursen, Erste-Hilfe- und Selbstverteidigungskursen und sogar AGs für exotische Sprachen oder verschiedene Instrumente.
Taizé / Assisi
Gerne unterstützen wir auch Ausflüge und Wallfahrten.
Förderverein
Qualität: Gut (480p) | Besser (720p) | Best (1080p)
Wir lassen uns etwas einfallen!
Ideen und Wünschen sind in der modernen Schullandschaft keine Grenzen gesetzt. Es können Sachförderungen oder Kulturveranstaltungen sein oder die Nachfrage sportliche, musische oder künstlerische Fähigkeiten zu fördern oder einen herausragenden Einsatz zu würdigen und Preise zu verleihen oder, oder, oder...
Die Kinder, Eltern oder Lehrer fragen an, der Verein lässt sich etwas einfallen und fördert wo immer möglich - finanziell, ideell und mit konkreten Angeboten. So sind viele Projekte entstanden, die schon bald zur Tradition oder sogar zum Schulprofil gehören sollten, wie der
LIZE-Grammy (Sozialpreis der Schule), Schülertanzkurse mit festlichem Abschlussball, regelmäßige Zuschüsse zu klassenübergreifenden Aus- und Wallfahrten sowie kleine und große Sachförderungen wie z.B. das
Salatbuffet in der Schulmensa, die Kletterwand im Sportbereich, eine weihnachtliche Lichtinstallation im Atrium und der Bau einer neuen modernen Schulküche, um nur eine Auswahl zu nennen.
Im AG-Ergänzungsprogramm des Schulfördervereins werden Kurse angeboten, die durch Angebot und Nachfrage entstehen. Das können exotische Sprachen, Erste-Hilfe- und Selbstbehauptungskurse, Instrumentenunterricht oder Kochkurse sein. Sehr beliebt bei den jüngeren Schüler*innen ist das regelmäßige Angebot des Ernährungs- und Haushaltsführerscheins und zum wahren Erfolgsmodell wurde die DOPPEL- QUALIFIKATION Schulabschluss plus Gesellenbrief: die „LIZE-Koch"-Ausbildung.
Klicken Sie weiter
... und finden Sie noch mehr Beschreibungen, Bilder und Filmchen, die Einblicke und Eindrücke von den Angeboten und begeisterten Schüler*innen geben.
Der Newsletter: „Gruß aus der Küche" kann über die LIZE-Koch-Webseite für regelmäßige, aktuelle Infos abonniert werden.
Mehr Einzelheiten erfahren Sie unter www.foerderverein-lize.de und
www.lize-koch.de. Wir freuen uns auf Sie!
Astrid Felbick
Vors. Freunde der Liebfrauenschule e. V.
Projektleiterin LIZE-Koch
<< Schulsozialarbeit - Rundgang Infotage - SMV >>