
Frankreichaustausch
Tagesausflug nach Colmar
Kurz mal über die Grenze hoppen, feststellen, dass unser Nachbarland ganz nah ist und es richtig Spaß machen kann, diese nicht immer ganz einfache Fremdsprache mal anzuwenden!
Das war das Ziel der Exkursion nach Colmar der französischlernenden Achtklässler aller Schularten und der R9c mit ihren Begleitlehrerinnen Frau Steurenthaler, Frau Herre, Frau Schies und Frau Catania.
Mal ein bisschen französische Luft schnuppern, das Flair der sich uns bei bestem Frühlingswetter präsentierenden Altstadt genießen, über den Frühlingsmarkt schlendern, eine Tour durch die Stadt, ein bisschen shopping, acheter une crêpe, une glace, une baguette et du fromage... hmmm... c'est bon! Da lohnt sich doch das manchmal mühselige Vokabelpauken!
Besuch aus Chaource
Action in den Sporthallen! Klettern, Brennball, Völkerball ... hier durften sich unsere Franzosen und ihre deutschen Austauschpartner so richtig austoben!
Bereits an ihrem ersten Besuchstag hatten unsere Gastschüler die Sigmaringer Innenstadt erobert. Nach der obligatorischen Schlossbesichtigung ging es dann an der Kletterwand in unserer Lizarena darum, den Austauschpartner / die Austauschpartnerin zu sichern und Vertrauen aufzubauen. Bei den Ballsportspielen ging es anschließend heiß her.
Das Wochenende wurde von den Gastfamilien individuell gestaltet. Da ging es in die Trampolinhalle, zum Schlittschuhlaufen, auf verschiedene Weihnachtsmärkte, in den Sonntagsgottesdienst oder auch zur Übernachtungsparty.
Der gemeinsame Ausflugstag führte in diesem Jahr an den Bodensee, wo die frisch beschneiten Alpen bestaunt und die Basilika zu Birnau besichtigt wurden. Anschließend wurde auf der Eisstockschießbahn des Friedrichshafener Weihnachtsmarkts ein kleines Turnier mit acht Mannschaften gespielt, welches bravourös von den "Schmetterlingen" gewonnen wurde. :)






Um in der Adventszeit die Erinnerung an den Austausch lebendig zu halten, bastelten am letzten Tag alle noch einen Adventskalender für ihre Austauschpartner, die sich nun bis Weihnachten täglich über einen netten Spruch oder Wunsch aus dem Partnerland freuen dürfen. Bei der "Fête d'adieu" wurde dann noch gemeinsam gefuttert, gefeiert, getanzt und gelacht, bevor es dann am Mittwochvormittag "Au revoir" hieß. Inzwischen sind die französischen Austauschpartner wieder wohlbehalten in ihrer Heimat angekommen.
Eine tolle Woche, die wohl bei allen lange Zeit im Gedächtnis bleiben wird, ging damit zu Ende! Merci à toutes les familles qui ont participé à cette aventure! :)
Im folgenden Video erklären einige der Austauschteilnehmer von deutscher und französischer Seite, warum es sich lohnt, die Sprache unserer Nachbarn zu lernen und am Austausch teilzunehmen. Tipp: Untertitel einschalten! Viel Spaß! :)
Videotext: Video mit den Austauschpartnern
Chaource 2022
Unsere Woche in Frankreich ist schon wieder vorbei! 24 SchülerInnen der Klassen 9 lernten in der vergangenen Woche die Schule ihrer Austauschpartner, das kleine Städtchen Chaource, das größere Städtchen Troyes und als Highlight die französische Hauptstadt kennen.
Die Zeit war geprägt von Käse, Kultur, Regen, Verständnisschwierigkeiten, lustigen Busfahrten und ganz viel Gastfreundlichkeit. Wir bedanken uns herzlich bei unseren französischen Gastfamilien und der Deutschlehrerin vor Ort, Verena Linder, welche es unseren SchülerInnen wieder einmal mit viel Herzblut und Engagement ermöglicht hat, unbezahlbare Erfahrungen zu machen und eine wundervolle Woche zu verbringen.
Auch die Begleiterinnen Regina Herre und Verena Catania freuten sich sehr, nach der langen Coronapause endlich ihre französischen KollegInnen wiederzusehen und von morgens bis abends ihrer Lieblingssprache lauschen zu dürfen.







Jedes Jahr reist eine Schülergruppe der Klassen 9 nach Frankreich.
Die Jugendlichen leben für eine Woche in einer Gastfamilie.
Sie gehen dort auch zur Schule (Collège).
Und sie verbessern ihr Französisch.
Frankreichaustausch allgemein
Ziel des Französischunterrichts ist immer auch die Förderung von Toleranz und Offenheit gegenüber anderen Kulturen sowie die Erweiterung des eigenen Horizonts. Einen wesentlichen Baustein in diesem Zusammenhang bildet dabei unser Schüleraustausch mit unserer Partnerschule in Frankreich.
In unserem Flyer erfährst Du / erfahren Sie noch mehr über unseren Austausch.
Seit mehr als zwanzig Jahren finden regelmäßige Begegnungen statt. Die Schüler und Schülerinnen leben in Gastfamilien und nehmen am Unterrichtsalltag teil, so dass sie nicht nur ihre Sprechfähigkeiten in der Fremdsprache verbessern können, sondern zugleich Einblicke in die "mentalité française" erhalten. So können sie dazu beitragen, auch auf gesellschaftlicher Ebene die deutsch-französische Freundschaft zu vertiefen.
Warum man an einer solch unvergesslichen Fahrt teilnehmen sollte, erklären hier Teilnehmende aus den letzten Jahren:
Partnerschaft mit Chaource
Chaource ist ein kleines Städtchen ca. 200 km südöstlich von Paris. Bereits 6 mal fand ein Austausch mit unserer dortigen Partnerschule statt.
Am dortigen Collège Amadis Jamyn arbeitet Verena Linder aus Krauchenwies als Deutschlehrerin. Sie hat am Lize ihr Abitur gemacht und freut sich nun jedes Jahr darauf, Heimaturlaub und Engagement für ihre Schüler kombinieren zu können.
Chaource
Die Gemeinde Chaource in der Region Champagne freut sich über unsere jährlichen Besuche.
Der Bürgermeister begrüßt uns bei einem kleinen Umtrunk im Rathaus und informiert unsere Schüler über die örtlichen Besonderheiten. Eine Spezialität des Städtchens: der gleichnamige Käse ... hmmm!
Freundschaften
Viele Freundschaften sind bei unseren Austauschen entstanden. Nicht wenige Austauschpartner haben auch Jahre später noch Kontakt und besuchen sich gegenseitig.
Ist es nicht toll, Freunde in einem anderen Land zu haben? Das stärkt die Zusammenarbeit unserer Länder und den Frieden in Europa!
Überzeugt?
Komm zu uns ans Lize und nimm in der 9. Klasse am Austausch teil! Das geht übrigens egal, ob du am Gymnasium, Aufbaugymnasium oder an unserer Realschule bist. Nur Französisch musst du natürlich als Fach wählen - es lohnt sich! :)