
Externat
Mit dem Externat machen wir ein Betreuungsangebot, das den veränderten Lebensbedingungen von Kindern, Jugendlichen und Familien entgegenkommt.
Wir bieten Ihren Kindern Gemeinschaft, Lernförderung und (Freizeit-) Betreuung an und ermöglichen dadurch Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren.
Gemeinschaft. Lernförderung. Freizeitbetreuung.
Tagesablauf und Zeiten im Externat
Das Externat ist von 12.10 bis 16.00 Uhr (freitags bis 15.30 Uhr) geöffnet.
- Ab 13.00 Uhr findet das gemeinsame Mittagessen statt.
- Für die Mittagspause nach dem Essen sind Spiel- und Sportangebote vorhanden. Die Schüler dürfen sich frei auf dem Schulgelände aufhalten.
- In der Kernzeit von 14:00 bis 15:30 Uhr wird gelernt und geübt. Die Schüler erledigen unter Aufsicht ihre Hausaufgaben oder erhalten Lernförderung. Sie erhalten dabei Unterstützung von qualifiziertem Personal.
- Anschließend finden von 15.30 bis 16.00 Uhr (außer freitags) betreute Freizeitaktivitäten statt.
Konzept
Das pädagogische Konzept des Externats besteht aus drei gleichwertigen Bereichen. Die Kinder werden dadurch in ihrer ganzen Persönlichkeit wahrgenommen und ernst genommen. Auf dieser Basis gelingt eine nachhaltige Förderung der Kinder.
1. Bereich - Förderung der sozialen Kompetenz
Die Kinder müssen sich in der Gemeinschaft (des Externats) angenommen fühlen, um sich weiter entfalten zu können. Ein gutes Für- und Miteinander - für das wir uns im Externat einsetzen - schafft die Grundlagen für die weitere Entwicklung und die Lernfortschritte der Kinder.
2. Bereich - Lernkompetenz
Lernen ist mehr als Wissensanhäufung oder Nicht-Vergessen von Inhalten. Lernen ist eine innere Einstellung und ein Sich-bereit-machen für Neues.
Lernförderung durch "KAWA"- Training:
- Konzentration
- Aufmerksamkeit
- Wahrnehmung
- Achtsamkeit
Die Kinder machen Konzentrationsübungen, um die Aufmerksamkeit bewusst und dauerhaft auf eine Sache zu lenken. Durch vielfältige Sinnesübungen wird die Wahrnehmung der Kinder gefördert. Ziel ist, die Achtsamkeit auf seine eigenen ("Lern"-) Fähigkeiten hin zu lenken und zu verbessern.
3. Bereich - Stillarbeit
Dieser "klassische" Bereich einer Mittagsbetreuung, mit Hausaufgaben- und Lernzeit, kann nur nachhaltig gelingen, wenn die ersten beiden Bereiche mindestens gleichwertig berücksichtigt werden.
Fühlen sich die Kinder in der Gemeinschaft angenommen (1.Bereich) und sind sie aufmerksam und achtsam (2.Bereich), können sie effektiv lernen und ihre Hausaufgaben erledigen.
Anmeldung und Kosten
Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen erhalten Sie auf dem Sekretariat.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
- Hier erfahren Sie mehr über die Kosten.
- In den Kosten für das Externat sind die Betreuungsangebote und das Mittagessen mit Getränken inbegriffen.
- Diese werden von Oktober bis Juli (10 Monate) erhoben und jeweils zu Monatsbeginn durch Bankeinzug abgebucht.
- In sozialen Härtefällen kann eine Unterstützung über die Schulleitung beantragt werden.
Hinweise der Schulleitung
Das Externat ist ein wichtiges Bindeglied zwischen der Erziehung in der Familie und der Bildungsarbeit der Schule. Nur wenn diese drei Bereiche im Alltag gut miteinander kooperieren, können die Heranwachsenden in ihrer Persönlichkeitsentwicklung erfolgreich begleitet werden.
Voraussetzung für ein erfolgreiches Arbeiten ist der regelmäßige Besuch des Externats.
Eine Anmeldung ist für drei, vier oder für fünf Tage möglich.
Für den Besuch des Externats -als Teil unseres schulischen Angebots- gilt die Schulordnung in der jeweils gültigen Fassung, insbesondere auch die Entschuldigungspraxis und die Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen betrifft.
Kontakt
Externat (direkter Kontakt)
Fr. Eisen und Fr. Denkert
07571-734-231
(Bitte zu den Öffnungszeiten des Externates anrufen!)
Abrechnung (Vertrag und Abbuchungen)
Fr. Veeser
07571-734-219
Sekretariat (Organisatorisches/ allg. Informationen)
Fr. Singer oder Fr. Aigner
07571-734-224 oder -212
(Bitte zu den Öffnungszeiten des Externates anrufen!)
Leitung (Organisatorisches/ allg. Informationen)
Hr. Dreher, StD
07571-734-255
Kündigung
Eine Kündigung des Vertrags ist nur zum Schuljahresende möglich. Die Kündigungsfrist beträgt 3 Monate in schriftlicher Form (siehe auch im Hortvertrag, §3).