
Unterricht Realschule
Pflichtbereich
Der Pflichtbereich umfasst alle Fächer, die für alle Schüler verpflichtend sind (nicht alle diese Fächer werden in allen Klassenstufen unterrichtet):
- Bildende Kunst
- BNT (Biologie, Naturphänomene und Technik)
- BWL1 (in Klasse 9)
- Deutsch
- Englisch (ab Klasse 5)
- Erdkunde
- Gemeinschaftskunde
- Geographie
- Geschichte
- GoMeS1 (=Gottesdienst-Meditation-Singen) in Kl. 5 + 6
- Mathematik
- Musik
- Physik, Biologie, Chemie
- Religionslehre2 katholisch oder evangelisch
- Sport
1) BWL und GoMeS gibt es nur an der Liebfrauenschule Sigmaringen.
2) Im Gegensatz zu staatlichen Realschulen ist das Fach Religion an der Liebfrauenschule Pflicht. Eine Wahl des Faches Ethik ist nicht möglich.
Betriebswirtschaftslehre
In Klasse 9 hat jeder Schüler zwei Wochenstunden BWL. Am Ende des Schuljahres gibt es dann die Option, eine IHK zertifizierte Prüfung abzulegen.
Wahlpflichtbereich
Ab Klasse 7 wird ein Wahlpflichtfach (PDF) mit insgesamt zwölf Kontingentstunden gewählt. Die Entscheidung kommt den individuellen Neigungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler entgegen:
- Technik (PDF)
- AES = Alltagskultur, Ernährung, Soziales (PDF)
- zweite Fremdsprache Französisch (PDF) *
Das Wahlpflichtfach ist ein weiteres Hauptfach neben Mathe, Deutsch und Englisch. (* Die zweite Fremdsprache beginnt für die Schülerinnen und Schüler, die als Wahlpflichtfach Französisch wählen, in Klasse 6 mit zwei Kontingentstunden. Sie kann nur in Klasse 6 begonnen werden.)
Förderkurse
In den Klassen 5 bis 9 gibt es nachmittags Förderstunden in Deutsch, Mathe und Englisch für Schüler, die einen erhöhten Förderbedarf in einem dieser Fächer haben. In Klasse 10 gibt es einen Förderkurs Mathe+. Schüler, die eine intensivere Unterstützung benötigen, um das Klassenziel zu erreichen, erhalten bei Bedarf einen Spezial-Förderkurs in ganz kleinen Gruppen.
Lern-Kompetenz-Training
Bei diesem Training geht es um die konsequente, altersgemäße Vermittlung von Methoden mit von Klasse 5 bis 7 aufeinander aufbauenden Kriterien.
In Einheiten, die auf verschieden Fächer verteilt sind, werden den Schülern Basiskompetenzen für effizientes Lernen, nämlich einerseits die Lernorganisation sowie andererseits verschiedene Lerntechniken, vermittelt.