Home » Angebote » Gymnasium » Unterricht
 

Unterricht

... zurück zu Gymnasium

Profilwahl

Das G8 bietet zwei unterschiedliche Bildungsprofile, die sich erst ab Klasse 8 unterscheiden. (*Die Wahl der Fächer Französisch, Latein, Spanisch und NwT gilt nur unter dem Vorbehalt, dass sich genügend SchülerInnen für das jeweilige Fach anmelden.)

 

+ Sprachliches Profil

ab Klasse 5
1. Fremdsprache Englisch

ab Klasse 6
2. Fremdsprache Französisch* oder Latein*

ab Klasse 8
Spanisch*
+ Naturwissenschaftliches Profil

ab Klasse 5
1. Fremdsprache Englisch

ab Klasse 6
2. Fremdsprache Französisch* oder Latein*

ab Klasse 8
NwT - Naturwissenschaft und Technik*

Kontingentstundentafel

Die aktuelle Kontingentstundentafel gilt ab dem Schuljahr 2020/21 und enthält zu jeder Klassenstufe eine Übersicht zu Umfang und Verteilung der Wochenstunden auf die jeweiligen Fächer ... Stundentafel ansehen (PDF)

Methodencurriculum

Der folgende Link gibt Ihnen eine Übersicht, wann an der Liebfrauenschule welche Methoden von welchem Fach federführend eingeführt werden. Trainiert werden sie dann natürlich auch in allen anderen Fächern ... Methoden ansehen (Excel)

GFS

Ab Klasse 7 spielt die GFS (Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen) eine große Rolle. Jeder Schüler muss einmal im Schuljahr eine solche GFS schreiben und im Laufe der Jahre möglichst in unterschiedlichen Fächern. Dies gilt auch für die Kursstufe, in der 3 GFS vorgeschrieben sind. Die Lehrer besprechen die gehaltene GFS mit dem Schüler.

Seminarkurs

Der Seminarkurs an der gymnasialen Oberstufe soll als fächerübergreifendes, themenorientiertes Angebot die Schüler auf die Universität vorbereiten. Der Kurs geht über ein Schuljahr und kann die Präsentationsprüfung im Abitur ersetzen.

 

+ Weiterlesen

Unser Anliegen ist es, Wissenschaftspropädeutik am Inhalt orientiert zu vermitteln. Dazu werden zu dem Thema des Seminarkurses zuerst Grundlagenreferate verfasst, als Basiswissen für alle und zur Einübung der Fertigkeiten zum Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit. Diese Referate müssen dann präsentiert werden. Danach rückt die eigentliche Hauptbeschäftigung in den Mittelpunkt: die Suche nach einem eigenen Thema, einer entsprechenden Fragestellung und dem Verfassen einer eigenständigen Seminararbeit im Rahmen des übergreifenden Seminarkursthemas.

Die Themenvielfalt war in den bisherigen Kursen immer sehr groß und das Spektrum der beteiligten Disziplinen auch. Methoden wie Internetrecherche, Rhetorik, Präsentationstechniken usw. werden am Thema erarbeitet und sozusagen nebenbei angewendet und erlernt.

Die Arbeiten werden im Kolloquium am Ende des Schuljahres vorgestellt und verteidigt. Eine öffentliche Präsentation der Ergebnisse sollten den Ausklang bilden.

Die Erfahrungen mit dem Seminarkurs sind sehr positiv. Die Schüler zeigen überdurchschnittliche Leistungen bei den Arbeiten (ca. 30 -70 Seiten) und deren Präsentation. Formal entsprechen die Arbeiten Universitätsniveau, inhaltlich wurde ihnen von universitärer Seite wissenschaftliche Ansätze bestätigt, wegen der größeren Breite der Themenstellung aber strukturelle Unterschiede zu Seminararbeiten an der Universität.

Klassenarbeiten

Hier finden Sie Regelungen zu Klassenarbeiten, Wiederholungsarbeiten und Hausaufgaben.

 

Zu den Links & Dokumenten ...

... zurück zu Gymnasium

2025-09-06 09:18:21
nach oben ▲