Home » Unser + » Fairtrade School » Zukunftsforum
 

Zukunftsforum

... zurück zu Fairtrade School

Zukunftsforum FNL-P

Vom 7. - 8. Mai fand das zweite fnl-p-Zukunftsforum (= fair.nah.logisch.-pädagogisch.) statt, an welchem je zwei Lehrer-/innen und zwei Schüler/-innen von 12 der 14 Stiftungsschulen teilnahmen. Es handelt sich um ein Programm der Schulstiftung, das Schulen dabei unterstützt, umwelt- und klimafreundlicher zu werden.

 

In den eineinhalb Tagen ging es in mehreren Seminaren unterschiedlicher Expert/-innen um die Themen Projektfindung, Planen einer Kampagne, Stakeholder-Analyse und Entwickeln von Verhandlungsstrategien. Das Ergebnis waren viele neue Ideen und Pläne, um den Entwicklungsbaum unserer Schule weiterzubringen und so unser LIZE nachhaltiger zu machen.

 

Frau Hader, Jannik, Laura und Frau von Flotow

 

Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit

Wir möchten unsere Schule nachhaltiger gestalten, deshalb sind wir Teil der Initiative fair.nah.logisch.-pädagogisch. Nun sind wir „Einen Schritt weiter…!“ gegangen: unter diesem Motto kamen wir mit rund 50 Schülerinnen und Schülern und ihren Lehrkräften aus zwölf verschiedenen Schulen der Schulstiftung zusammen, um beim Zukunftsforum im Bildungshaus St. Bernhard in Rastatt über die Weiterentwicklung unserer Aktionen zu diskutieren. Von Sara Fromm, einer Moderatorin und engagierten Klimaaktivistin, erhielten wir wertvolle Einblicke und Tipps, wie wir unsere Projekte noch sichtbarer machen können. Konkret ging es um folgende Themen: eine Projektübersicht erstellen, Mitstreiterinnen und Mitstreiter gewinnen und diese auch halten, Öffentlichkeitsarbeit betreiben, ein Projekt pitchen sowie das weitere Vorgehen realistisch planen.

Diese Schritte möchten wir in den kommenden Monaten nun auch an unserer Schule gehen. Im vergangenen Jahr haben wir in Rastatt erstmalig mit den Entwicklungszielen für die Stiftungsschulen gearbeitet. Mit dem Entwicklungsbaum glauben wir ein wirkungsvolles Instrument an der Hand zu haben, mit dem wir unsere eigene Arbeit reflektieren und das Denken und Handeln in unserer Schule nachhaltiger, fairer und ökologischer gestalten können. Wenn ihr sehen möchtet, wo wir aktuell stehen, dann schaut unseren Entwicklungsbaum gerne einmal genauer an. Die abgebildeten Kriterien haben wir übrigens selbst erarbeitet, zusammen mit Lehrkräften, Schulleitungen und der Stiftungsleitung – nichts davon wurde uns vorgeschrieben.

Die Initiative fair.nah.logisch. wurde 2016 ins Leben gerufen mit dem Ziel, dass 80 Prozent der Einrichtungen, Kirchengemeinden und Verbände in der Erzdiözese Freiburg Lebensmittel nach fairen, regionalen und wenn möglich ökologischen Kriterien beschaffen. Die Schulen der Schulstiftung haben sich diesem Projekt angeschlossen und kooperieren angesichts der riesigen Herausforderungen mit dem BDKJ, der jedes Jahr auch den Gecko-Kurs veranstaltet.

... zurück zu Fairtrade School

2025-08-24 14:49:45
nach oben ▲