Home » Archiv » Schulleben 2025
 

Schulleben 2025

Studienfahrtwoche

Die J1er sind hier beim Konzert des Mozart-Orchesters im Goldenen Saal des Musikvereins in Wien zu sehen. Die G9er und A10er waren in Aachen, Nürnberg und München unterwegs. Die A10 ist bei der Besichtigung der Bayerischen Staatsoper in München zu sehen: 

 

Gruppenbild der J1 beim Mozartkonzert in Wien A10 in der Bayrischen Staatsoper

Taizé 2025

Vom 25. bis 29. Juni 2025 erlebten einige SchülerInnen der Klassen 10 und J1 unter der Leitung von Herrn Romer und Frau Lang eine unvergessliche Taizéfahrt.

 

Gruppe vor dem Ortsschild Gruppe in der Kirche

 

Nach der Ankunft in Taizé errichteten wir unsere Zelte und tauchten gleich in die besondere Atmosphäre des Ortes ein. Die täglichen Gottesdienste, geprägt von Gesang und Stille, schufen eine starke spirituelle Verbundenheit. Es war beeindruckend, mit Menschen aus verschiedenen Ländern eine gemeinsame Zeit des Glaubens zu erleben. Neben den Gottesdiensten genossen wir die Gemeinschaft. Die Fahrt war eine bereichernde Erfahrung voller wertvoller Erinnerungen.

Polizei und Justiz zu Gast

Am Freitag, 11. Juli nahmen die SchülerInnen der Klasse A8a zusammen mit Herrn Lange am Projekt "Rechtsstaat macht Schule" teil, einer Kooperation von Justiz- und Innenministerium in Baden-Württemberg.

 

Gerichtsverhandlung mit Richterin Selig Herr Fensterle von der Polizei berichtet

 

Dabei geht es darum, dass Vertreter von Polizei und Justiz an Schulen kommen, um Einblick in ihre Arbeit zu geben und zu zeigen, wie ein demokratischer Staat funktioniert und welche Aufgaben die einzelnen Stellen darin haben. Zu Gast waren Frau Selig, Richterin am Landgericht Hechingen, sowie Herr Fensterle von der Polizei aus Bad Saulgau, die spannende Einblicke in ihre Arbeit gaben und konkrete Fallbeispiele mit uns besprachen. Als Highlight am Ende stand eine "echte" Gerichtsverhandlung, die Frau Selig als "echte" Richterin mit uns inszenierte.

Stadtradeln gerockt!

Team Lize bei der Preisverleihung

 

Team Lize wurde mit 31.016,6 km und 277 Radelnden zur besten Schule des Stadtradelns gekürt! Vielen Dank an alle Teilnehmenden und an Frau Schnee für die Organisation!

Welttag des Buches

Zur Feier des Welttags des Buches unternehmen unsere Klassen 5 jedes Jahr einen Ausflug zu den Orten des Lesens: die Stadtbliothek und die Buchhandlung.

 

Gruppenfoto der G5a beim Ausflug zum Tag des Buches In der Stadtbibliothek Bei Andys Früchte

 

Und weil die Sigmaringer Innenstadt direkt um die Ecke ist, durften die SchülerInnen der G5a nach dem lehrreichen Indoor-Teil entlang witziger Outdoor-Challenges ihre Sigmaringer Lieblingsorte dokumentieren, als typischer Tourist posieren (siehe Bilder unten) oder den Stadtpromis auf die Spur kommen. Und wenn dann auch noch die Sonne mitlacht - haben wirklich alle ihren Spaß!

Ostergrüße auf dem Schulhof

In einer etwas anderen Gomes-Stunde durften die G6a, G6b, R5b und R5c Ostergrüße mit Kreide auf den Schulhof zaubern - da freuen wir uns doch alle gleich auf die Ferien!

 

Das Lize wünscht frohe Ostern Schüler verzieren den Schulhof Schüler verzieren den Schulhof

 

Die Idee zur kreativen Einstimmung auf Ostern stammt von Frau Schnee, Frau Jung und Frau Schieber. Die Kinder hatten sichtlich Spaß und genossen das tolle Frühlingswetter. Wenn es trocken bleibt, kann sich am Donnerstag auch Erzbischof Stefan Burger über den bunten Schulhof freuen.

Frohe Weihnachten!

Der Morgen begann mit einem feierlichen Gottesdienst. Die Klassen 5 bis 9 versammelten sich in der LIZARENA, wo Frau Pfarrerin Kuss die Andacht leitete, während die Klassen 10 bis J2 in der Kapelle einen Gottesdienst mit Herrn Pfarrer Müller feierten.

 

Ab 9 Uhr kamen dann alle knapp 1000 Schülerinnen und Schüler in der LIZARENA zusammen. Die Veranstaltung bot ein abwechslungsreiches Programm: Gemeinsam wurden Weihnachtslieder gesungen, es gab beeindruckende Vorführungen von Tanz- und Akrobatikgruppen einzelner Klassen, und beim abschließenden gemeinsamen Tanz waren wirklich alle mit Begeisterung dabei.

 

Neue UnternehmerInnen

Gruppenbild DozentInnen und LehrerInnen

 

Am Montag nach den Herbstferien nahmen unsere angehenden AbiturientInnen an einem Projekt mit drei Hochschullehrern der Hochschule Albstadt-Sigmaringen teil. Katja Praegla (Dozentin Management Skills), Nico Hotea (Start-up-Coach) und Prof. Dr. Uwe Sachse probierten ihr Combined Game (Brettspiel und Web-App) zum ersten mal mit Schülern aus und waren mit den Ergebnissen sehr zufrieden.

 

Schülergruppe präsentiert Schülergruppe präsentiert

 

Normalerweise arbeiten Studenten bei ihrer Einführungsveranstaltung mit diesem spielerischen Zugang zu unternehmerischem Denken. „Wir leben in einer Welt voller Herausforderungen und Chancen. Mit innovativen Ideen und deren Umsetzung kann jede und jeder diese Welt mitgestalten“, sagt Prof. Dr. Uwe Sachse. Es sei ein Mythos, dass Ideen nur durch Zufall entstehen: „Mit den richtigen Techniken und Perspektiven können innovative Antworten auf kleine und große Fragen unserer Zeit entwickelt werden.“

 

In Teams mit ca. 7 SchülerInnen entwickelten unsere J2er eigene unternehmerische Ideen und achteten dabei auf deren Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt, sowie auf deren Realisierbarkeit.

Erzbischof zu Gast am LIZE

Beim Besuch von Erzbischof Stephan Burger am LIZE stand der Gottesdienst unter dem Motto „Sky, heaven und Himmel in Beton“. Nach einer musikalischen Einstimmung mit dem Lied Heaven is a Wonderful Place begrüßten Schülerinnen und Schüler der G5a den Erzbischof und alle Gäste herzlich in der LizArena. In ihrer Ansprache betonten sie die Bedeutung von Gemeinschaft, Zusammenhalt und der Freude daran, einen Ort des Lernens und Lebens gemeinsam gestalten zu dürfen.

 

Fürbitten der R6a Abschlusslied

 

Die Predigt hielt Pfarrer Gerhard Müller. Er verdeutlichte mit treffenden Worten, dass der Himmel oft näher sei als man glaube – im Alltag, in Freundschaft und in kleinen Zeichen von Gemeinschaft - auch und sogar mitten am LIZE. Mit einem Augenzwinkern merkte er an, dass Sigmaringen geografisch dem Himmel näher sei als Freiburg, dem Sitz der Schulstiftung, deren Leiter Patrick Krug ebenfalls unter den Gästen war.

 

Vor dem abschließenden Segen bedankte sich Erzbischof Burger ausdrücklich für die gemeinsame Feier. Er zeigte sich beeindruckt von der Gestaltung des Gottesdienstes, dankbar für die spürbare Gemeinschaft und betonte, wie sehr diese Erfahrung seinem bischöflichen Wahlspruch „Christus in den Herzen“ entspricht.

Schülerstimmen zum Gottesdienst

Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich nach dem Gottesdienst tief bewegt. Besonders hervorgehoben wurde die musikalische Gestaltung durch Chor und Orchester sowie die Lesung, die viele als sehr schön empfanden. Mehrere Schülerinnen und Schüler beschrieben, dass sie der persönlich gespendete Segen des Bischofs sehr berührt hat. Einige sprachen davon, sich nach dem Gottesdienst geborgen und gestärkt, sicher und leicht zu fühlen. Auch die tollen Lieder mit ihrer Botschaft trugen entscheidend zur positiven Wirkung bei.

 

Schülerrückmeldung

 

Hervorgehoben wurde außerdem die freundliche und offene Ausstrahlung des Erzbischofs. Kleine Details wie die stimmungsvolle Beleuchtung und die symbolischen Gedanken über Himmel und Erde blieben vielen im Gedächtnis.

Begegnung in den Klassen

Nach dem Gottesdienst nahmen die Schüler der R5c Herrn Burger direkt mit in ihr Klassenzimmer. Im Sitzkreis um eine symbolisch gestaltete Mitte hießen sie ihn mit dem zuversichtlichen Lied Das Heiligste der Welt herzlich willkommen und stellten anschließend ihre Fragen. „Ganz schön cool“ sei der Bischof, meinten die Kinder nach seinem Besuch.

 

unterwegs mit der R5c im Gespräch mit der R5c

 

Auch in der Klasse R7a kam der Erzbischof vorbei, stellte sich den persönlichen Fragen der Schüler*innen – und wurde beim Gruppenfoto fast wie ein Star gefeiert. Die Jugendlichen zeigten sich beeindruckt von der nahbaren Art des Erzbischofs, der das Treffen mit einer kleinen Autogrammstunde herzlich abrundete.

 

Fragerunde R7a Autogrammstunde R7a

 

Im Austausch mit der A9 beantwortete Erzbischof Stephan Burger offen und direkt die vorbereiteten Fragen. Er berichtete von seiner knappen Freizeit, die er gerne mit Wandern, klassischer Musik und Lesen verbringt.  Als besondere Herausforderungen seines Amtes nannte er schwierige Entscheidungen und das Führen von Konfliktgesprächen. Die Schülerinnen und Schüler schätzten seine zugewandte Art und die Ehrlichkeit seiner Antworten.

Empfang in der LIZEria

In entspannter Atmosphäre blieb beim Stehempfang in der LIZEria viel Raum für persönliche Gespräche, gemeinsames Lachen – und das ein oder andere Selfie mit Erzbischof Stephan Burger. Lehrkräfte, Eltern und Mitarbeitende nutzten die Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen und den besonderen Tag gemeinsam ausklingen zu lassen.

 

Für das liebevoll gestaltete Buffet sorgten die LIZE-Köche, die mit großer Sorgfalt und Kreativität eine vielfältige Auswahl an herzhaften und süßen Leckereien vorbereitet hatten.

 

LizeKöche in Aktion im Gespräch mit den LizeKöchen am Buffet

 

„Man merkt, dass Sie neben Bildung und Ausbildung auch Herzensbildung betreiben. Man spürt, dass das Herz dabei ist. Die Schülerinnen und Schüler gehen gern in diese Schule und fühlen sich wohl. Herzlichen Dank an Sie alle, dass Sie tagtäglich mit so viel Engagement und Herzblut Ihre Arbeit tun.“ Erzbischof Stephan Burger

Studienfahrt nach Paris

Gruppenbild vor dem Louvre

 

29 NeuntklässlerInnen liefen ihre Füße in der französischen Metropole platt und ließen sich vom funkelnden Eiffelturm und der frisch renovierten Notre-Dame verzaubern. 

 

Gruppe vor dem Eiffelturm bei Nacht Gruppe auf dem Eiffelturm

 

"Können wir den Eiffelturm funkeln sehen?" war der größte Wunsch auf der Hinfahrt. Also ging es gleich am ersten Abend auf den Place du Trocadéro, um tolle Bilder vom berühmtesten Wahrzeichen von Paris zu machen. 

 

Mädelsgruppe auf dem Eiffelturm Mädelsgruppe auf dem Eiffelturm

 

Auch vom Dach des Arc de Triomphe aus konnten die SchülerInnen den Eiffelturm und eine tolle Aussicht genießen. Ein anstrengendes Erkunden der Innenstadt zu Fuß führte zudem in den Invalidendom, wo Napoleon begraben liegt, zum Place de la Concorde, dem Tuileriengarten und dem Louvre. 

 

Gruppe im Invalidendom Gruppe eilt zum Tuileriengarten

 

Montmartre und die Sacré-Coeur, sowie ein Gottesdienst in der nach dem Brand von 2019 erst seit Dezember wieder zugänglichen Notre-Dame standen ebenfalls auf dem Programm. 

 

Gruppe vor der Sacré-Coeur Gruppe vor der Bäckerei aus Miraculous Notre-Dame

 

Fazit der SchülerInnen: Füße platt, aber hat sich gelohnt. :) 

 

Begleitlehrerteam

 

Hinweis: Normalerweise fahren wir mit unseren interessierten NeuntklässlerInnen immer zu unserer Partnerschule in Chaource, doch leider war es in diesem Jahr aus organisatorischen Gründen nicht möglich, einen Schüleraustausch stattfinden zu lassen. Die Studienfahrt nach Paris war sozusagen unser "Ersatzprogramm".  

Adventszauber

Feuer im Atrium Lize-Köche hinter dem Grill musikalischer Beitrag

 

Die Schulgemeinschaft der Liebfrauenschule, der Förderverein und die Lize-Köche luden am 11. Dezember zum alljährlichen öffentlichen Adventszauber ein. Mit musikalischen Auftritten, einem Weihnachtsmarkt und kulinarischen Köstlichkeiten wurden wie jedes Jahr Spenden gesammelt, um unsere Projekte in Kenia zu unterstützen.

 

am Stand der LizeKöche Auf der Terrasse vor der LIZEria Und noch mehr Akrtobatik


Bei kaltem, aber leider schneelosem Wetter herrschte rund um die LIZEria eine festliche Vorweihnachtsstimmung. Auf der Terrasse grillten die Lize-Köche, während verschiedene Klassen Punsch, Crêpes, Schokofrüchte und Waffeln anboten. Im Atrium sorgten Feuerkörbe und viele kleine Fackeln für ein stimmungsvolles Ambiente, das die Besucher förmlich verzauberte.

 

Komplimente-Werkstatt Feuerkorb im Atrium Wir unterstützen unsere Kenia-Projekte

 

Im Inneren lockte der Weihnachtsmarkt mit einem Weihnachtsflohmarkt, handgefertigten Gestecken und Schmuck. Der Arbeitskreis "LIZE for future" präsentierte zusätzlich Waren aus dem Weltladen. Für die jüngeren Besucher gab es Bastelaktionen, eine Vorlese-Ecke und die beliebte Komplimente-Werkstatt.  

Hier wurde geschnuppert!

Beim Workshop „Strom“ erlebten 4. Klässer ein Exit-Game zum Thema Strom. Eingesperrt im „Labor eines verrückten Wissenschaftlers“ mussten sie den Weg in die Freiheit finden. Ein böser, gemeiner Wissenschaftler hielt fünf Schülerinnen und Schüler im Chemiesaal der Schule gefangen. Nur mit Mut und Cleverness konnte es ihnen gelingen, zu entkommen.

 

Der böse

 

Sie mussten im Team zusammenarbeiten, Rätsel lösen, Stromkreise verstehen und Hinweise kombinieren, um den Weg in die Freiheit zu finden. Dabei erfuhren sie auch, was Strom ist, wie er funktioniert und warum er im Alltag so wichtig ist. Zudem lernten sie, wie man vermeidet, durch Strom in Gefahr zu geraten. Als Werkzeug zur Unterstützung bauten die Kinder zu Beginn einen eigenen Strom-Detektor, den sie am Ende mit nach Hause nehmen durften.

 

2 Schülerinnen schrauben am Stromdetektor Genaues Arbeiten ist nötig höchste Konzentration ist gefordert

Puzzle-Workshop

Die Sieger im Puzzle-Wettkampf

 

30 puzzlebegeisterte Dritt- und ViertklässlerInnen lernten von Profis die Grundlagen des Puzzelns kennen. Diese Tricks setzten sie dann in einem Wettkampf direkt ein.

 

Die Ergebnisse der Platzierungen waren wie folgt:

  • Der dritte Platz ging an Limu Jin und Ipek Kocabas mit einer Zeit von 11 Minuten und 5 Sekunden.
  • Der zweite Platz an Theo Brenat und Max Urban mit 10 Minuten und 30 Sekunden.
  • Den ersten Platz sicherten sich Emily Fischer und Hanna Kotulla mit einer sensationellen Zeit von 7 Minuten und 15 Sekunden!

Um 14:00 Uhr füllte sich die Lizarena mit über 30 puzzlebegeisterten Dritt- und ViertklässlerInnen. Zunächst standen Übungspuzzles in verschiedenen Größen auf dem Programm. Hierbei lernten die Kinder verschiedene Tipps und Möglichkeiten kennen, um möglichst schnell zusammen ein Puzzle legen zu können. Unter anderem lernten sie, dass Kommunikation und Absprache das A und O eines erfolgreichen Puzzle-Teams sind, damit man zusammen das Ziel erreichen kann.  

 

Frau Sauter-Ott ist nicht nur die Leiterin der Puzzle-AG, sondern auch Mitglied der „vier Puzzletiere“. Zusammen mit ihrem Team, zu dem auch Frau Schieber gehört, nahm sie in diesem Jahr an der Schweizer Puzzle-Meisterschaft teil und im Februar 2025 werden sie bei der 1. Deutschen Puzzle-Meisterschaft dabei sein.

 

Die vier Puzzletiere

 

Die Schülerinnen und Schüler der Puzzle-AG und „die vier Puzzletiere“ bereiteten die Kinder mit Puzzlen von 60 – 200  Teilen Größe auf das Highlight des Workshops vor: Ein Wettbewerb gegen die Schulleitung der Realschule.

Um 15:15 Uhr war es dann so weit: Die Schülerinnen und Schüler nahmen ihre Plätze ein und puzzelten in Paaren ein unbekanntes 100-Teile-Puzzle. Währenddessen versuchten sich auch Regina Dötsch und Manfred Engler jeweils einzeln an demselben Puzzle. Obwohl beide ihr Bestes gaben, mussten sie sich den schnelleren Schülerpaaren geschlagen geben. Frau Dötsch schaffte es mit 19 Minuten und 37 Sekunden zwar schneller als Herr Engler (20:40), doch auch sie konnte gegen die Kinder nicht bestehen.

 

Bei der anschließenden Siegerehrung wurden die drei besten Paare mit Gold-, Silber- und Bronzemedaillen sowie jeweils einem 200-Teile-Puzzle belohnt. Alle Teilnehmer konnten das Wettbewerbspuzzle als Erinnerung mit nach Hause nehmen.

 

So endete ein aufregender Nachmittag, der allen Beteiligten jede Menge Spaß bereitete.

 

Die Preise Puzzeln im Team Die Medaillen

 

Ein besonderer Dank geht an die Firma Schmidt Spiele GmbH, die freundlicherweise einen Teil der Wettbewerbspuzzles und mehrere Puzzles für den Workshop zur Verfügung gestellt hatte. Ohne deren Unterstützung wäre das Event nicht möglich gewesen. Vielleicht kann die Schulleitung im nächsten Jahr die flinken Puzzler der Grundschule schlagen. Wir freuen uns auf den nächsten Wettbewerb, wenn es wieder heißt: „3, 2, 1 Puzzeln!“

Workshop Adventsbasteln

Das Ergebnis: Schöne Weihnachtskerzen und -engel

 

Am 11. Dezember fanden sich sechs talentierte Viertklässler zum adventlichen Basteln an der Liebfrauenschule ein. Mit großer Begeisterung machten sie sich ans Werk.

 

Zur Auswahl stand das Dekorieren einer Kerze mit Wachsplatten und das Gestalten eines kleinen Weihnachtsengelchens. Die Kinder begeisterten sich sofort für die Kerzen und es blieb zum Glück noch genügend Zeit, um das Weihnachtsengelchen zu basteln.

 

Die Entstehung ... ... von Weihnachtsengeln

Dieser wunderbare Nachmittag ermöglichte lockere Gespräche und ein erstes Kennenlernen unserer Schule. Glücklich und zufrieden konnte der späte Nachmittag beim anschließenden Adventszauber ausklingen.

Schulhunde-Aktion

Matja und Skippy freuen sich auf Leckerlis

 

Wie begeisternd Hunde sein können, zeigte sich bereits bei der Ankunft und noch vor Beginn des Workshops auf den Gesichtern der Kinder und auch Erwachsenen. Selbst einige Erwachsenen entschlossen spontan, der Vorstellung unserer vierbeinigen Kollegen zu lauschen.

 

Sophia, Miriam und Janica - stolze Besitzer der HundeLIZEnz - beschrieben Matja, Chica und Skippy und erzählten aus ihrem Erfahrungsschatz, den sie sich im letzten Jahr beim Erwerb der HundeLIZEnz angeeignet hatten.

 

Nach dem interessanten Theorieblock mit einem ersten Beschnuppern ging es dann auf den Schulhof und ein kleiner Parcours wurde aufgebaut. Dabei hatten alle gemeinsam Spaß mit Chica, der Tunnelprinzessin, Skippy, dem Slalommeister und Matja, der Balancierkönigin.
Und natürlich wurden die Vierbeiner mit Komplimenten wie "Oh, wie süß.", "Dich find ich toll.", "Dich will ich mitnehmen." überhäuft.

 

Nach erfolgreichem Training nahmen die Mütter ihre Kinder mit einem großen Grinsen auf dem Gesicht wieder in Empfang und hörten sich die begeisterten Berichte an, wie sie mit viel Freude, aber auch sehr verantwortungsbewusst mit den Hunden gearbeitet hatten. Chica ist schon ganz gespannt darauf, künftig eure Geschichten zu hören und Matja und Skippy würden sich freuen, wenn sie euch bald im Unterricht Gesellschaft leisten könnten.

Kletter-Workshop

Hände voller Magnesia

 

Der Kletter-Workshop für Grundschüler sorgte für jede Menge Begeisterung bei den Teilnehmerm - klar, wenn man Gummibärchen in der Kletterwand suchen darf! "Das Klettern hat so viel Spaß gemacht, und die Gummibärchen waren wie kleine Schätze, die man unbedingt erreichen wollte!", berichtete ein Teilnehmer mit einem breiten Lächeln.

 

Chica beobachtet die Kletterer Ein mutiger Kletterer ganz oben in der Wand


Auch die Betreuung wurde von allen sehr gelobt: "Die Helfer waren super freundlich und haben alles toll erklärt. Ich habe mich die ganze Zeit sicher und gut aufgehoben gefühlt." Die lockere und angenehme Stimmung mit den Helfern, die von Chica, unserer Schulhündin, unterstützt wurden, rundete den Tag perfekt ab. Ein spannender Nachmittag, an dem alle mit neuen Erfahrungen und einem Lächeln nach Hause gingen!

Assisi 2024

Gruppenbild der Assisifahrer

 

Im Oktober begaben sich 22 SchülerInnen der Klassen R9, G9 und A10 mit Frau Gut, Frau Stephan und Herrn Malatyali auf die Spuren des Heiligen Franziskus nach Assisi.

 

Assisi unter blauem Himmel Landschaft bei Assisi

 

Die einwöchige Wallfahrt nach Assisi war ein Erlebnis voller kultureller und religiöser Eindrücke, Spaß und Gemeinschaft. Die malerische Stadt Assisi beeindruckte alle durch ihre wunderschöne Architektur, die kleinen Gassen, ihre friedliche Atmosphäre und ihre faszinierende Geschichte rund um das Leben von Franziskus und Klara.

 

Sonnenuntergang bei Assisi Wanderung durch den Wald Blick auf Assisi

 

Gleich am ersten Tag konnten wir von der mittelalterlichen Burg Rocca Maggiore aus einen einmaligen Blick ins Tal genießen und den Sonnenuntergang bestaunen. Zu den weiteren Programmpunkten zählten unter anderem der Besuch der Basilika Santa Maria degli Angeli, die eine kleine Kapelle, die Portiunkula, in sich beherbergt, eine Wanderung zur Carcerie, einer abgeschiedenen Einsiedelei, wohin sich Franziskus immer wieder zurückzog und der Besuch des ehemaligen Klosters San Damiano.  Besonders eindrucksvoll war der Besuch der doppelstöckigen Basilika San Francesco, das Herzstück von Assisi und eine der bedeutendsten Kirchen Italiens. Hier konnten die Fresken von Giotto und weiteren italienischen Künstlern bewundert werden, die das Leben des heiligen Franziskus darstellen. In der Unterkirche wurde Franziskus im Jahr 1230 beigesetzt.

 

Teilnehmergruppe in Assisi

 

Die Fahrt nach Assisi war für alle Teilnehmer ein besonderes Erlebnis, das einige neue Eindrücke und unvergessliche Erinnerungen hinterlassen hat.

Joy4you

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse R6a haben sich zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Frau Brummund überlegt, wie sie Geld für die Kenia-Projekte der Schule "Uhuru" und "Jiamini" sammeln könnten. Dabei entstand die Idee eines Konzerts. Da einige Schülerinnen und Schüler am Franziskustag auch einen Lobpreis-Workshop bei Frau Brummund besucht haben, war schnell klar, dass ein Konzert in der Kapelle doch vielleicht das Richtige wäre.

 

G6a mit der Band Joy4You Kreuz vor dem Altar Mädchen trägt T-Shirt mit Aufschrift: Du bist wertvoll

 

Die Band Joy4you aus Hohentengen, die regelmäßig Gottesdienste begleitet und Anbetungen musikalisch umrahmt, hat sich sofort bereit erklärt, die Klasse dabei zu unterstützen. So ist dieses Projekt unter dem Motto "Du bist wertvoll" entstanden. Es sollte darum gehen, dass jeder von uns gleich viel wert ist und es jeder verdient, geliebt zu werden!

Franziskustag

Kursstüfler beim Upcycling-Workshop

 

Vielfältig und bunt - wie immer bot unser Franziskustag Unterschiedliches und Abwechslungsreiches. Hier gibt es schöne Bilder von Exkursionen und Workshops.

 

Im obigen Bild sehen wir SchülerInnen der Kursstufe, die mit Kunstlehrerin Caroline Müller im Upcycling-Workshop aus leeren Kaffeekapseln verschiedene Schmuckstücke wie Armbänder, Halsketten, Ohrringe oder Haarschmuck in motivierter Arbeitsatmosphäre herstellten. 

 

Sechstklässler mit Mobiles aus Naturmaterialien

 

Oben sind SchülerInnen der Klassen 6 zu sehen, die mit Frau Eberlein Mobiles aus Naturmaterialien anfertigten. Unten ebenfalls SchülerInnen der Klassen 6, welche mit Frau Jäger tolle Blumenkränze flochten. 

 

Gruppenbild der TeilnehmerInnen des Workshops

 

Die Klassen 7 besuchten Kirchen und Kapellen in und um Sigmaringen. Die G7a beispielsweise besichtigte die Kirche in Laiz:

 

Mädels aus der G7a in der Laizer Kirche Die G7a vor der Laizer Kirche Jungs aus der G7a in der Laizer Kirche

 

Bei tollem Wetter wanderte die A7a von der Binger Kirche übers Bittelschießer Täle und das Hanfertal zurück zur Schule. 

 

Jungs der A7a in der Bittelschießer Höhle Mädels der A7a in der Bittelschießer Höhle

 

Frau Gawel bot einen tollen Workshop "Kräuteroase und Verschönerung des Schulgartens" an, bei dem die TeilnehmerInnen zehn wichtige Kräuter kennenlernten, dazu Steckbriefe erstellten und erfuhren, dass viele der Kräuter nicht nur als Heilkräuter verwendet werden, sondern auch beim Kochen verwendet werden können. Anschließend gestalteten die SchülerInnen die Kräuteroase und verschönerten den Schulgarten mit herbstlichen Blumen. 

 

Herbstliche Blumen im Schulgarten Gruppenbild der WorkshopteilnehmerInnen Kräuteroase im Schulgarten

Neues Schulhundprojekt

Unsere Chica hat eine neue Kollegin bekommen. Mit Beginn des neuen Jahres 2024 kommt Matja nun regelmäßig donnerstags in den Geographieunterricht der R5c.

 

Matja im Klassenzimmer

 

Sowohl für die Klasse als auch für Matja ist das eine neue Situation und gemeinsam helfen sie sich gegenseitig. Matja unterstützt die Klasse dabei noch ruhiger und konzentrierter arbeiten zu können, wie es sich auch viele SchülerInnen gewünscht haben und die Klasse hilft Matja dabei sich an das Umfeld Schule zu gewöhnen, damit sie vielleicht bald auch mal eine andere Klasse besuchen kann.

 

Für alle ist dieses Projekt sehr gewinnbringend und im Klassenzimmer gibt es zahlreiche magische Momente. Matja, die R5c und Frau Müller freuen sich auf die weiteren gemeinsam Geographiestunden.

Majken Müller

J1 bei Bildungsmesse "Visionen"

Im Hörsaal der Bildungsmesse Visionen

 

Anlässlich der Bildungsmesse "Visionen" besuchten unsere Schüler*innen der Kursstufe 1 am 13.09. im Rahmen des BOGY-Programms die Hochschule Albstadt-Sigmaringen.


Mit vielen interessanten Informationen zu möglichen Ausbildungswegen nach dem Abitur starteten die Schüler*innen einen Rundgang durch die Flure der Hochschule, in denen Unternehmen der Region, Hochschulen und Universitäten, Handwerksbetriebe aller Fachrichtungen, Beratungsstellen etc. ein breitgefächertes Beratungs-und Informationsprogramm boten, um den Schüler*innen einen ersten Kontakt und damit Einblick in die Ausbildungs- und Berufswelt zu geben.

 

Bildungsmesse Visionen Bildungsmesse Visionen

 

Ein herzliches Dankeschön an die Hochschule für die tolle Möglichkeit ganz in der Nähe!

Neue Wege gehen

Einschulungsfeier an der Realschule

 

Am Montag haben sich 90 neue Schülerinnen und Schüler mit der Einschulungsfeier auf neue Wege begeben: Drei Schulklassen starten frisch an der Realschule der Liebfrauenschule.

 

Unsere neue R5a

R5a

mit ihrer Klassenlehrerin

Frau Auer

Unsere neue R5b

R5b

mit ihrer Klassenlehrerin

Frau Stephan

Unsere neue R5c

R5c

mit ihrem Klassenlehrer

Herrn Schoch

 

Der Gottesdienst, gestaltet von unseren Religionslehrkräften Frau Auer, Frau Abt-Wetzel, Herrn Malatyali und Frau Stephan und musikalisch umrahmt von Frau Herre, nahm die neuen 5. Klässler mit auf eine metaphorische Wanderung in die Berge. Auch auf ihrem neuen Weg am LIZE werden die Kinder sonnige Momente erleben, ins Schwitzen kommen, von Regen überrascht werden und nasse Kleidung bekommen – aber sie werden auch mit einer tollen Aussicht belohnt und können stolz darauf sein, den Gipfel erreicht zu haben.

 

Als Auftakt in diese erste, spannende Schulwoche an der Liebfrauenschule übergaben die Klassenlehrkräfte jedem Schüler einen kleinen Fußabdruck mit einem Zitat aus der Eingangserzählung Spuren im Sand: „Dort, wo du nur eine Spur gesehen hast, habe ich dich getragen.“ Denn genau dann, wenn man denkt, dass man alleine ist, wird Gott bei uns sein und uns tragen.

 

Der Wanderführer, Herr Engler, sowie seine Stellvertreter, Frau Dötsch und Herr Schoch, vermittelten anschließend die wichtigsten Informationen, damit die Tour in der ersten Schulwoche problemlos gemeistert werden kann.

 

Astrid Felbick, Vorsitzende des Fördervereins, präsentierte die zahlreichen Sehenswürdigkeiten, die der Förderverein in den vergangenen Jahren für die Liebfrauenschule geschaffen hat. Ohne diese wäre die Wanderroute deutlich weniger abwechslungsreich. Für Eltern, die am Einschulungstag dem Förderverein beitraten, gab es als Geschenk eine hochwertige Trinkflasche für den Wanderrucksack. Diese können die Schülerinnen und Schüler am Wasserspender der Schule kostenlos auffüllen.

 

Frau Auer, Frau Stephan und Herr Schoch führten ihre Wandergruppen zügig in die jeweiligen Klassenzimmer, wo die erste Etappe der Wanderung im Klassenverband begann.

 

Zur Überbrückung der Wartezeit gab es für die Eltern leckeren Proviant in der LIZEria, zubereitet von unseren LIZE-Köchen. Dort bot sich die Gelegenheit zum Kennenlernen, Austausch und um Fragen an die Schulleitung oder den Förderverein zu stellen.

 

Wir wünschen unseren jüngsten Mitgliedern der Schulgemeinschaft eine erlebnisreiche, glückliche und lehrreiche Wanderung an der Liebfrauenschule, auf der wir gemeinsam Hindernisse überwinden und Freude am gemeinsamen Weg haben werden.

Lasst uns diese neue Reise mit Mut, Vertrauen und Freude beginnen. Gott geht mit uns, trägt uns und schenkt uns die Kraft, alles zu meistern, was vor uns liegt.

Willkommen, neue 5er!

Einschulungsfeier in der Lizarena

 

Fröhlich, motiviert, aufgeschlossen, neugierig und voller Elan - so wirken sie, unsere frisch gebackenen FünftklässlerInnen, die heute die Bühne der Lizarena eroberten.

 

Ganz neu am Lize sind sie nun, unsere beiden neuen fünften Klassen. Aber alleine sind sie damit nicht, betonte Schulleiter Matthias Weber. Denn auch er selbst wurde ja bei uns grade erst frisch "eingeschult" und wie das halt so ist, wenn man sich irgendwo neu zurechtfinden muss, ist auch er immer mal wieder auf Hilfe angewiesen. Genau wie er können sie also die Erfahrung machen, dass man sich bei uns am Lize hilft und nie allein gelassen wird. 

 

Die G5a mit Frau Ettwein Die G5b mit Frau Schieber

 

Wir wünschen euch einen tollen Start bei uns und hoffen, dass ihr euch bald wohlfühlt. Eure beiden Klassenlehrerinnen, Frau Ettwein (G5a) und Frau Schieber (G5b), tun sicher alles dafür, dass ihr bald richtige Lize-Profis seid und so freuen wir uns darauf, dass ihr nun unsere Schulgemeinschaft bereichert! 

Verstärkung

Unsere neuen Kollegen

 

Zum Schuljahresbeginn dürfen wir dieses Mal gleich neun neue LehrerInnen in unserem Kollegium begrüßen, allen voran Herrn Weber, unseren neuen Schulleiter am Gymnasium.

 

Schulleiter Matthias Weber (Bildmitte) wird natürlich viele organisatorische und Leitungsaufgaben übernehmen. Doch er unterrichtet auch "ganz normal" seine beiden Fächer Englisch und Geschichte und übernimmt zudem die Klassenleitung der G10a. 

 

Rico Maier unterstützt die Fachschaften Mathe und Sport am Gymnasium, Pfarrerin Christina Kuß unterrichtet evangelische Religion an der Realschule. Die Gymnasiallehrerin Julia Ballmann hat die Fächer Biologie, Geschichte und NwT, ihre Kollegin Hannah Baader unterrichtet Deutsch und Französisch, ebenfalls am Gymnasium. Julia Mattes, Referendarin an der Realschule, wird nun eigenständigen Unterricht in den Fächern Deutsch und katholische Religion erteilen und Björn Neuhaus durften wir nach seinem erfolgreich abgeschlossenen Referendariat übernehmen. Er unterrichtet die Fächer Biologie, Chemie und Mathematik an der Realschule (alle von links nach rechts). 

 

Nicht im Bild sind Referendarin Vera Richter, die nun eigenständigen Unterricht am Gymnasium in den Fächern Englisch und Gemeinschaftskunde erteilt, sowie Yvonne Bauer, die die Fachschaften Englisch und Deutsch am Gymnasium unterstützt. 

 

Wir freuen uns über so viele Neuzugänge und wünschen allen von Herzen einen guten Start an unserem Lize, ein schnelles Einleben und Zurechtkommen sowie viel Motivation und Energie!

Verabschiedungen

Gruppenbild der sechs KollegInnen, die uns verlassen

 

Schweren Herzens müssen wir uns zum Schuljahresende von KollegInnen trennen, die nun ihre wohlverdiente Pension antreten oder aber woanders durchstarten möchten.  

 

Leider müssen uns unsere ReferendarInnen Lorena Amann und Tobias Göser (links), sowie Veronika vom Berge (nicht auf dem Bild) verlassen. Marianne Heß (3.v.l.), Maria Fischer und Michael Fromme (rechts) verabschieden wir in ihren Ruhestand und Josefin Kokot (4.v.l.) verlässt uns nach Wald, wo sie am Aufbau eines Realschulzweigs mitwirken wird. Zudem verabschieden wir uns von Claudia Sekler und Frank Dehne - beide treten ebenfalls ihren Ruhestand an - und von Yasmin Winterle, welche künftig am HZG unterrichten wird. Wir werden euch alle vermissen und wünschen euch nur das Beste! 

2025-08-11 16:05:09
nach oben ▲