Home » Unsere Schule » Aktuelles » Projekttage 2025
 

Projekttage 2025

... zurück zu Aktuelles

Nachhaltigkeit

Frau Hansmann von der gewerblichen Schule Metzingen bereicherte den Unterricht mit ihrem Know-How und ihrer Ideenvielfalt. Ausgediente Jeans wurden nicht etwa entsorgt, sondern verwandelten sich - durch kreative Köpfe und geschickte Hände - in tolle Kissenbezüge und praktische Rollmäppchen. Mit viel Motivation und Freude setzten die SchülerInnen ihre Ideen um - oft begleitet von überraschenden Ausrufen wie: "Wie cool ist das denn?" oder "ich wusste gar nicht, dass Nähen so viel Spaß machen kann!"

 

SchülerInnen an Nähmaschinen Bild der Projektgruppe Aus alten Jeans entstandene Werke

 

In der Schulküche widmeten sich die SchülerInnen zudem dem Thema Lebensmittelverschwendung. Sie hatten den Auftrag, von zu Hause Lebensmittel mitzubringen, die nahe am Mindesthaltbarkeitsdatum waren bzw. die aufgebraucht werden mussten. Gemeinsam wurde überlegt, was daraus zubereitet werden könnte und welche Rezepte sich anbieten würden. Ein herzlicher Dank hier an die tatkräftige Unterstützung durch Frau Sarkadi.

Out und Back durchs Donau- und Schmeiental

Das Projekt „Out und Back“ hatte es sich zum Ziel gesetzt, die Strecke von Beuron nach Sigmaringen in drei Etappen zu meistern. Insgesamt 40 km und 1000 Höhenmeter wurden dabei bezwungen. Übernachtet wurde in Zelten, die von engagierten Eltern zweier Familien mit dem Hänger zum jeweiligen Übernachtungsplatz gefahren wurden.

 

Am ersten Tag wanderten wir von Beuron, über die Burg Wildenstein entlang der Felsen nach Kreenheinstetten. Am zweiten Tag ging es weiter über Hausen i.T., durch das Schmeiental  nach Oberschmeien. Die letzte Etappe führte uns dann von Oberschmeien zurück an die Schule.

 

Gruppe am Fels. Gruppe beim Grillen. Gruppe am Lagerfeuer.

Ofenzeit

Mit Schülerinnen der Klassen G7B, R7B und R7C wurde das Dach unseres Lehmbackofens  erneuert und wetterfest instand gesetzt. Das Projekt wurde unter der Leitung von Herrn Besch  ausschließlich von Schülerinnen getragen, die mit viel Engagement, Teamgeist und handwerklichem Geschick ans Werk gingen. Ihre tatkräftige Mitarbeit war entscheidend für den Projekterfolg.

 

Sanierung des Daches Sanierung des Daches Nach getaner Arbeit

Projekte zum Thema Demokratie

Bei zwei Projekten mit Frau Soccard, Frau Buder und Frau Catania zum Thema Demokratie gingen Schülergruppen Fragestellungen auf den Grund, weshalb es sich lohnt, für ein funktionierendes, demokratisches System einzustehen und zu kämpfen, weshalb wir uns gegen Rassismus und Extremismus wehren sollten und was wir Hass und Fake auf Social Media damit zu tun haben. Bei den Projekten entstanden Videos, Interviews, eine Umfrage, die die Projekttage evaluieren soll und bunte Aufkleber - für eine bunte Schule, für eine bunte Welt! 

 

Aufkleber für eine bunte Schule

Schach mit Profis

An den beiden ersten Tagen hatte Sofiia aus der A8b zusammen mit Pfarrer Gerhard Müller die Leitung des Projekts übernommen, die Regeln des Spiels erarbeitet, kleine Übungen zu Eröffnung, Notation und den Möglichkeiten der Figuren durchgeführt sowie das Mattsetzen erläutert. Dann übernahm Frau Kostak, Trainerin von Sofiia, die Gestaltung des dritten Tages. In Zusammenarbeit mit Sofiias Mutter, Frau Stassiuk, präsentierte sie erste taktische Schritte und grundlegende strategische Gedanken.

 

Frau Stassiuk, Frau Tetjana Kostak, Sofiia Korschak (A8b), Pfarrer Gerhard Müller

 

Unterstützung beim Schach-Projekt: Tetjana Kostak (2. v. l.), Deutsche Schachmeisterin 2024 und Sofiia Korschak (2. v. r.), Württembergische Schachmeisterin U18 2023

 

Mit Spaß und Eifer dabei! Konzentriert bei der Sache. Sofiia hat alles im Blick.

 

Die 17 Jungs im Projekt ließen sich für die kniffligen Aufgaben begeistern. Applaudiert wurde von den Mitschülern, wenn einer es schaffte, ein Schachproblem zu lösen. Einige waren kaum zu bremsen und nutzten sogar die Pausen fürs Spielen. In einem kleinen Turnier am Ende des letzten Vormittages konnten schließlich noch erste Wettbewerbserfahrungen gesammelt werden.

Kreatives Upcycling

Mit vielen kreativen Ideen und helfenden Händen sind im Schulgarten unter der Leitung von Frau Gawel und Frau Marré beeindruckende Kunstwerke entstanden. SchülerInnen der Klassen G10a, G10b und A11 verwandelten nicht mehr brauchbare Autoreifen in farbenfrohe Pflanzgefäße. Mit viel Fantasie und gestalterischem Geschick entstanden liebevoll bemalte Reifen mit vielfältigen Motiven – von blühenden Blumen über süße Donuts bis hin zu leuchtenden Erdbeeren und saftigen Blaubeeren.

 

Upgecycelter Autoreifen im Schulgarten Upgecycelte Autoreifen im Schulgarten Upgecycelte Autoreifen am Schulteich

... zurück zu Aktuelles

2025-09-01 17:07:49
nach oben ▲